T e x t p r o g r a m m " TP " Anwendungsbeschreibung und Bedienungsanleitung Stand: M{rz 1989 VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" M}hlhausen im VEB Kombinat Mikroelektronik Eisenacher Stra~e 40 M}hlhausen 5700 Diå vorliegendå 1® Auflagå deò Dokumentatioî entsprichô deí Stanä M{rú 198¹ f}ò daó Textsysteí "TP¢ f}ò deî Kà 8µ miô deí Erweiterungsaufsatú Ä 004® Daó Textsysteí isô danî unteò deí Betriebssysteí MicroDOÓ lauff{hig¬ solltå abeò voò deò Nutzunç miô deí Programí TPINSTÄ installierô sein¬ damiô allå Funktioneî nutzbaò werden® Nachdruck¬ jeglichå Vervielf{ltigunç odeò Ausz}gå darauó sinä unzul{ssig. Diå Dokumentatioî wurdå durcè eiî Kollektiö deó VE Robotroî B}romaschinenwerë S|mmerdá ausgearbeiteô unä voî eineí Kollektiö deó VE Mikroelektronië "Wilhelí Pieck¢ M}hlhauseî f}ò daó Kleincomputersysteí bearbeitet. Ií Interesså eineò st{ndigeî Weiterentwicklunç werdeî diå Leseò gebeten¬ deí Herausgebeò ihrå Vorschl{gå bzw® Hinweiså zuò Verbesserunç mitzuteilen. **ª INHALTSVERZEICHNIÓ *** Seite 1. Einleitung 2. M|glichkeiten der Textverarbeitung Editieren auf Bildschirm Automatisches Speichern auf Diskette Textformatieren auf Bildschirm 2.1. Wortumschlag 2.2. Randausgleich, Zentrieren 2.3. Absatz-Neugestaltung 2.4. Abtrennung 2.5. Verwendung von Tabulatoren (feste, variable und numerische Tabulatoren) 2.6. Arbeiten mit Bl|cken 2.7. Parallelarbeit Tastatur/Drucker 3. Aufruf des Textprogrammes 4. Textbearbeitung 4.1. Bearbeiten einer Textdatei 4.2. Bearbeiten einer Programmdatei Š4.3. Gegen}berstellung der Leistungsf{higkeit 4.4. Arbeitsweise des Textsystems beim Editieren 4.5. Ausdrucken einer Datei 5. Funktionsbeschreibung 5.1. Das ANFANGSMEN]         [nderî Arbeitslaufwerk¬ Anzeigå Inhaltsverzeich         nis¬  Setzeî Hilfegrad¬ Bearbeiteî Text- unä Pro         grammdatei¬  Druck¬  Umbenennen¬  Kopieren¬  L|         schen¬  Aufruæ andereò Programme¬  Starteî KOMBO-         Druck 5.2. Das EDITMEN] Kursorbewegungen¬   Bildschirmrollen¬   L|schen¬         Bildschirmaufbaõ   unä  Bedeutunç  deò  Anzeigen¬         Statuszeile¬ Tabulatorzeile¬ Flag-Zeichen 5.3. Das POSITMEN] ^Q Kursorbewegungen¬   Bildschirmrollen¬   L|schen¬         Sucheî unä Ersetzen 5.4. Das BLOCKMEN] ^K Abspeichern¬  Markierungen¬ Blockoperationen¬ Da         teioperationen 5.5. Das DRUCKMEN] ^P Fettdruck¬  Unterstreichen¬ Durchstreichen¬ Tief         schrift¬  Hochschrift¬  R}ckschritt¬ Leerzeicheî         ií Wort¬ Umschaltunç Druckweite¬ Farbbandumschal         tung¬ Doppeldruck 5.6. Das FORMATMEN] ^O Linkeò unä rechteò Rand¬ Randbegrenzunç aufheben¬         Setzeî unä L|scheî voî Tabulatoren¬  Absatú ein         r}cken¬  Setzeî Musterzeile¬ Zentrieren¬ Zeilen         abstand¬  Wortumschlag¬  Anzeigå  Tabulatorzeile¬         Randausgleich¬ Umschalteî deò Tabs¬ Phantombinde         strich¬  Kontrollzeichenanzeige¬ Seitenwechselan         zeige¬ Abteilhilfe 5.7. Das HILFSMEN] 5.8. Druckerbefehle zur Textgestaltung (DOT-Kommandos) 5.9. Der KOMBO-Druck 5.9.1. Erstellen eines Formbriefes 5.9.2. Variablennamen 5.9.3. Variablenwerte 5.9.4. Datenlisten 5.9.5. Textschablonen 5.9.6. Seitennumerierung 5.9.7. Seitengrenzen 5.9.8. Kommentare 5.9.9. MIX-Druck 5.9.10. Abfrage der Variablenwerte 5.9.11. Mehrere Druckexemplare bei AV-Abfragen 5.9.12. Ausf}hrliche Abfragen 5.9.13. ]berpr}fen der Eingabel{nge 5.9.14. Ganze Dateien miteinander verbinden 5.9.15. Befehlsdateien 5.9.16. Kettendruck 5.9.17. Adre~listen 5.9.18. Briefe und Umschl{ge drucken 5.10. Zusammenfassung der KOMBO-Druckbefehle 6. Fehlermeldungen/ Fehlerbehandlung und Warnungen 7. Besonderheiten von Bildschirm und Tastatur 7.1. Bildschirm Š7.2. Tastatur 8. Druckerarten 8.1. Teletype-Drucker 8.2. Daisy-Drucker Variableò Zeichen- unä  Zeilenabstand¬  Mikro-Ju         stifikation¬  Proportionalschrift¬  95®  unä  96®         Zeicheî drucken¬ Schattenschrift¬ Zusammenfassunç         deò Kommandos 9. Installationsprogramm Arbeitsweise des Installationsprogramms Dialog Bediener-Installationsprogramm Zeilenabst{nde f}r Drucker Anwendersteuerzeichen Anlagen: - Zusammenfassung TP-Kommandos - ]bersichtsblatt Struktur TP - Standardwerte f}r TPKC (f}r alle Drucker) *** TEXTVERARBEITUNG *** 1. Einleitung Diå Beschreibunç isô sï gehalten¬ daþ siå allgemeing}ltiç isô unä keinå maschinenspezifischeî bzw® voî deò Installatioî abh{ngigeî Informationeî enth{lt® Solchå Informationeî steheî ausschlie~licè iî deî Anlagen. Wiò gebeî [nderungeî iî eineò zuí Textprogramí mitgelieferteî Dateé "TP.TXT¢ bekannt® Diå Dateé TP.TXÔ k|nneî siå sicè miô deí TYPE-Kommandï auæ deî Bildschirí odeò auæ deî Druckeò ausgebeî lassen® Steckeî siå dazõ diå Diskettå miô deò Dateé TP.TXÔ iî eiî freieó Laufwerk® Selktiereî siå anschlie~enä dieseó Laufwerk¬ iî deí Siå diå Laufwerksbezeichnung¬ eineî Doppelpunkô unä diå "ENTER"- Tastå eingeben® Deò Rechneò meldeô sicè daraufhiî miô eineò Ausschrift¬ Laufwerksbezeichnunç gefolgô voî Zeicheî ">"® Anschlie~enä kanî daó TYPE-Kommandï iî deò folgendeî Forí eingegebeî werden: typå tp.txô . Miô dieseí Kommandï wirä diå Dateé auæ deî Bildschirí ausgegeben® Diå Ausgabå kanî durcè Bet{tigeî voî Controì Ó angehalteî unä wiedeò fortgesetzô werden® Solì diå Dateé auæ deî Druckeò ausgegebeî werden¬ sï isô voò Bet{tigeî deò "ENTER"-Tastå Controì Ð einzugeben. Daó Textprogramí (TP© isô eiî bildschirmorientierteó Textverarbeitungssysteí miô integrierteî Druckfunktionen® Eò arbeiteô unteò Steuerunç deó Betriebssystemó MicroDOS® Sowohì diå Eingabå neuer¬ aló aucè diå [nderunç schoî vorhandeneò Textå findeô direkô auæ deí Bildschirí statt® Diå meisteî Funktioneî bewirkeî augenblicklicè einå [nderunç deó Bildschirmbildes® Eó k|nneî beliebigå Papierformatå verwendeô werden. Š2® M|glichkeiteî deò Textverarbeitung Diå Editier-Funktioneî werdeî verwendet¬ uí Textdateieî zõ erzeugeî odeò zõ {ndern. - Editiereî auæ deí Bildschirm: Eiî Teiì deó eingegebeneî odeò korrigierteî Texteó isô st{ndiç auæ deí Bildschirí zõ sehen® Dabeé kanî deò Texô insgesamô mehò Zeileî hocè bzw® aucè einå gr|~erå Anzahì Zeicheî prï Zeilå breiô aló deò Bildschirí sein® Iî Abh{ngigkeiô voî deò Positioî deó Kursoró schiebô daó Textprogramí deî Bildschirí gewisserma~eî wiå eiî Fensteò }beò deî Text¬ wiå iî Abb.± dargestellt® Einf}gungeî odeò Korrektureî {u~erî sicè soforô iî eineò entsprechendeî [nderunç deó Bildschirmbildes® Maî f}gô Texô ein¬ indeí maî ihî einfacè aî diå gew}nschtå Stellå schreibt® Funktionen¬ wiå Kursorbewegungeî unä L|scheî werdeî soforô sichtbar® ------------------------------------------------------------ ! ! ! Text ! ! ! ! ! ! ! ! ----------------------------- ! ! ! +! ! ! ! Bild +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ! +! ! ! ----------------------------- ! ! ! ! ! ! ! ! ----------------------------! ! ! ! ! ! Bild ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ----------------------------! ! ! ! ! ! ! Abb.1 - Automatisches Speichern auf Diskette: Diå Gr|~å deó zõ bearbeitendeî Dokumenteó isô nichô voî deò Gr|~å deó vorhandeneî Arbeitsspeicheró (RAM© abh{ngig¬ Šsonderî voî deò Diskettenkapazit{t® Deò Texô wirä w{hrenä deò Bearbeitunç ohnå Hinzutuî deó Bedieneró auæ Diskettå geschriebeî odeò voî ihò gelesen. - Textformatieren auf dem Bildschirm: Deò Texô wirä auæ deí Bildschirí sï dargestellt¬ wiå eò beií Ausdruckeî ausseheî wird® Eò kanî vorheò nocè umgestalteô werden® Diå Textformatierunç auæ deí Bildschirí wirä durcè folgendå Funktioneî unterst}tzt: *** WORTUMSCHLAG *** 2.1. Wortumschlag Daó Textsysteí gestatteô es¬ f}ò deî Texô eineî rechteî unä eineî linkeî Ranä festzulegen® Beé eingeschalteteí Wortumschlaç wirä eiî Text¬ deò ohnå Wagenr}cklauf- Zeilenschaltunç eingegebeî wird¬ automatiscè zwischeî linkeí unä rechteí Ranä angeordnet® ]berschreiteô beií Texteingebeî eiî Worô deî rechteî Rand¬ sï schreibô daó Textsysteí aâ dieseí Worô automatiscè iî eineò neueî Zeilå weiter® Aî dieseò Stellå wirä eiî Steuerzeicheî ("soft"-cr© iî deî Texô eingef}gt® Einå Tastå f}ò Wagenr}cklauf-Zeilenschaltunç isô nuò aí Endå eineó Absatzeó odeò f}ò einå Leerzeilå einzugeben® Aî dieseò Stellå wirä daó Steuerzeicheî ("hard"- cr© iî deî Texô eingef}gt® 2.2. Randausgleich, Zentrieren Eó gibô mehrerå M|glichkeiten¬ deî Texô voí Textsysteí zwischeî rechteí unä linkeí Ranä anordneî zõ lassen® 1. Zentrieren Einå einzelnå Textzeilå kanî zwischeî rechteí unä linkeí Ranä zentrierô werden® 2. Mit Randausgleich (Blocksatz) Wirä miô Randausgleicè gearbeitet¬ sï f}gô daó Textprogramí m|glichsô gleichm{~iç sï vielå Leerzeicheî ("soft"- blank© ein¬ daþ diå Zeilå bió zuí rechteî Ranä aufgef}llô wird® 3. Ohne Randausgleich (Flattersatz) Wirä ohnå Randausgleicè gearbeitet¬ sï wirä jedå Zeilå deó betreffendeî Absatzeó linksb}ndiç geschrieben® Iî deî Texô werdeî keinå zus{tzlicheî Leerzeicheî ("soft"-blank© eingeschrieben® 2.3. Absatz-Neugestaltung (Formieren) ŠMiô nuò eineí Befehì kanî eiî Texô voî deò Kursorpositioî bió zuí Absatzendå neõ gestalteô werden® Daó isô z.B® danî notwendig¬ wenî durcè Korrektureî Zeileî zõ lanç odeò zõ kurú gewordeî sinä odeò deò rechtå bzw® linkå Ranä neõ eingestellô wurde® Deò Texô wird¬ analoç deò Texteingabå miô eingeschalteteí Wortumschlag¬ zwischeî rechteí unä linkeí Ranä eingeordnet® Daó kanî miô unä ohnå Randausgleicè erfolgen® Hierzõ werdeî diå voí Textsysteí selbsô eingetrageneî Steuerzeicheî ("soft"-cr¬ "soft"-blank© gel|schô unä aî deî entsprechendeî Stelleî neõ eingetragen® ]beò Tastatuò eingegebenå Leerzeicheî bleibeî auæ jedeî Falì erhalten® *** ABTRENNUNG/TABULATOR *** 2.4. Abtrennung Uí deî Platú zwischeî rechteí unä linkeí Ranä maximaì f}ò Texô zõ nutzeî isô eó sinnvoll¬ langå Wortå abzutrennen® Daó kanî gleicè beií Texteingebeî odeò beií Neugestalteî geschehen® Dá diå Abtrennunç nuò danî erfolgeî soll¬ wenî daó Worô aí Zeilenendå steht¬ existierô aucè hierf}ò eiî Steuerzeichen® Dieseó Steuerzeicheî wirä aló "-¢ (Minuó odeò Bindestrich© }beò Tastatuò eingegeben¬ ií Texô abeò aló Steuerzeicheî gekennzeichnet® Dá daó "-¢ (Minuó odeò Bindestrich© aucè aló Textzeicheî ben|tigô wird¬ gibô eó bez}glicè deò Bedeutunç deó "-¢ zweé Zust{nde¬ diå voí Bedieneò beeinflu~ô werdeî k|nneî (siehå Formatmený ^OE). Dieså beideî Zust{ndå sind: - Eingabe "-" als "bedingtes Abtrennzeichen" - Eingabe "-" als "Textzeichen". 2.5. Verwendung von Tabulatoren Im Textsystem gibt es drei Arten von Tabulatoren: - feste Tabulatoren - variable Tabulatoren - numerische Tabulatoren (Dezimaltabulatoren). Festå Tabulatoreî steheî iî deî Spalteî ¹ « î ª 8¬ alsï 9,17,2µ usw.¬ aucè }beò deî rechteî Ranä hinaus® Siå werdeî auæ deí Bildschirí nichô angezeigt® Ihrå Positioî kanî nichô ver{nderô werden® Beií Arbeiteî miô festeî Tabulatoreî werdeî Steuerzeicheî (^É bzw® 09h© iî deî Texô eingetragen® Variablå Tabulatoreî k|nneî beliebiç gesetzô odeò gel|schô werden® Ihrå Positioneî werdeî iî deò Tabulatorzeilå (siehå Bildschirmaufbau© angezeigt® Beií Arbeiteî miô variableî Tabulatoreî werdeî entsprechenä vielå Leerzeicheî ("hard"- blank© iî deî Texô eingetragen® Numerischå Tabulatoreî k|nneî wiå variablå gesetzt¬ gel|schô unä angesprungeî werden® Aî dieseî Stelleî isô eó m|glich¬ rechtsb}ndiç zõ schreiben® Dabeé werdeî diå bereitó Šeingegebeneî Zeicheî fortlaufenä nacè linkó verschoben® Deò Kursoò bleibô auæ deò angesprungeneî Spaltå stehen® Wirä einå solchå Tabulatorpositioî angesprungen¬ sï wirä sï langå rechtsb}ndiç geschrieben¬ bió daó Interpunktionszeicheî (installationsabh{ngig© odeò eiî Leerzeicheî eingegebeî wird. *** ARBEIT mit BL\CKEN *** 2.6. Arbeiten mit Bl|cken Miô Hilfå spezielleò Markeî isô eó m|glich¬ bestimmtå Textteilå aló Blocë zõ kennzeichnen® Solchå Bl|ckå k|nneî z.B® gel|scht¬ aî andereî Stelleî ií Texô eingef}gô odeò aló Dateé auæ Diskettå abgelegô werden® Uí eineî Blocë eindeutiç zõ definieren¬ muþ seiî Anfanç unä seiî Endå gekennzeichneô werden® Diå Markå Blockanfanç wirä aló ====================== ==== - Block ============================= ============================= ===================....... ............................. ............................. Beií Spaltenmoduó wirä voî jedeò Zeilå nuò diå durcè ===========.......... ........===========.......... ........===========.......... ........===========....... ............................. ............................. *** TEXTPROGRAMM *** Uí deî Spaltenmoduó optiscè voí Zeilenmoduó zõ unterscheiden¬ werdeî diå Markeî f}ò Blockanfanç unä ŠBlockendå iî jedeò Zeilå abgebildet® ............................. .....===========....... .....===========....... .....===========....... .....===========....... ............................. ............................. Beé spezielleî Installationeî kanî deò Blocë durcè Unterstreicheî odeò unterschiedlichå Helligkeiô hervorgehobeî werden® 2.7. Parallelarbeit Tastatur/Drucker Daó Textprogramí gestatteô es¬ daþ w{hrenä deó Editierenó voî Texô einå anderå Dateé ausgedruckô wird® Daó kanî z.B® sï erfolgen¬ daþ ií Anfangsmený deò Drucë begonneî wird® Ií Anschluþ daraî wirä eiî Texô editiert® Deò Drucë kanî abeò aucè ersô beií Editiereî miô ^KÐ gestarteô werden® Wirä miô "KOMBO-Druck¢ gedruckt¬ sï kanî nichô gleichzeitiç editierô werden. 3. Aufruf des Textprogramms Uí miô TÐ zõ arbeiten¬ solltå auæ deò Programmdiskettå folgendeó gespeicherô seinº .COM Daó eigentlichå Textprogramm® .COÍ wirä beií Aufruæ deó Programmó vollst{ndiç iî deî Speicheò geladeî unä steuerô diå weitereî Arbeiten® Lediglicè beií Kommandï Ò (Ladeî Programm© wirä dieså Dateé }berschriebeî unä anschlie~enä wiedeò geladen. Diå Dateé TPDRUCK.OVÒ wirä nuò ben|tigt¬ wenî ií Anfangsmený miô deí Kommandï Í deò Kombo-Drucë aufgerufeî wird. Auó deò Dateé TPHT.TXÔ werdeî diå Benutzermitteilungeî geholt® Fehlô dieså Datei¬ sï erscheinô einå Mitteilung® Nacè dieseò Mitteilunç kanî aucè ohnå einå solchå Dateé weitergearbeiteô werden® Daó isô allerdingó nuò versierteî ŠNutzerî zõ empfehlen¬ dá iî dieseí Fallå allå Bedienerf}hungeî unä aucè einå Reihå Fehlermeldungeî nichô ausgegebeî werden. Auó deò Dateé TPOVLYO.TXÔ werdeî Programmteilå nachgeladen® Wirä dieså Dateé nichô gefunden¬ sï wirä "FEHLEÒ E46;¢ ausgegeben® Iî eineí solcheî Falì isô daó Systeí nichô arbeitsf{hig. Auæ welcheò Diskettå m}sseî sicè diå einzelneî Dateieî befinden¿ Isô eó notwendig¬ einå deò obeî genannteî Dateieî nachzuladen¬ sï suchô daó Systeí dieså Dateé zuersô auæ deí ausgew{hlteî Laufwerk® Wirä diå Dateé dorô nichô gefunden¬ sï wirä auæ eineí beé deò Installatioî vorgegebeneî Laufwerë nacè dieseò Dateé gesucht® Arbeiteî Siå miô eineí voí Vertriebsorgaî installierteî TP¬ sï isô dieseó Laufwerë ií allgemeineî daó Laufwerë A® Iî dieseí Falì isô eó danî sinnvoll¬ allå obeî genannteî Dateieî ií Laufwerë Á zõ betreiben¬ daó Laufwerë  aló aktuelleó auszuw{hlen¬ unä daó Textprogramí miô folgendeí Kommandï aufzurufenº B> A: Uí daó Textprogramí zõ laden¬ gibô maî ií Betriebssysteí ein: z.B.: TPKC                - Daó Textprogramí miô deí Nameî TPKà wirä geladeî unä meldeô sicè miô deí Anfangsmen}. oder TPKC B:BEISPIEL.TXT - Daó Textprogramí miô deí Nameî TPKC wirä geladeî unä anschlie~enä soforô deò Programmzweiç "Bearbeiteî Textdatei¢ odeò "Bearbeiteî Programmdatei¢ angesprungeî (voî deò Installatioî abh{ngig© unä diå Dateé BEISPIEL.TXÔ auæ deí Laufwerë  bearbeitet. oder TPKC B:BEISPIEL.TXT C: - Wiå oben¬ nuò daþ diå "neue¢ Dateé auæ Laufwerë à angelegô wird® (siehå Arbeitsweiså deó TÐ beií Editieren) Daó Programí wirä geladeî unä auæ deí Bildschirí erscheinô kurú diå Anzeige¬ miô welcheî installierteî Ger{teî daó Textprogramí arbeiteî kann® Danacè erfolgô diå Anzeigå deó Anfangsmen}ó bzw® wenî einå zõ editierendå Dateé angegebeî wurde¬ daó Editmen}® *** TEXTBEARBEITUNG *** 4. Textbearbeitung Daó Textprogramí arbeiteô so¬ daþ daó Eingebeî unä [nderî voî Texô vollst{ndiç getrennô isô voí Druck® Uí eineî Texô zõ drucken¬ muþ eò vorheò iî einå Dateé geschriebeî werden® Uí neueî Texô einzugeben¬ steheî ií Anfangsmený zweé ŠAuswahlm|glichkeiteî zuò Verf}gungº 1. D - Bearbeiten einer Textdatei 2. N - Bearbeiten einer Programmdatei. Dieså beideî Begriffå bezieheî sicè nichô auæ Dateien¬ sonderî auæ diå Leistungsf{higkeiô deó Editierprogramms® Eó isô durchauó m|glich¬ eineî Texô miô "Bearbeiteî eineò Programmdatei¢ odeò eiî Programí miô "Bearbeiteî eineò Textdatei¢ zõ bearbeiten® Eó isô aucè denkbar¬ daþ eiî unä dasselbå Dokumenô einmaì miô "Bearbeiteî Textdatei¢ unä einmaì miô "Bearbeiteî Programmdatei¢ bearbeiteô wird® 4.1. Bearbeiten einer Textdatei Hierbeé gibô eó einå Reihå voî M|glichkeiteî deò Textgestaltung¬ diå eó beií Bearbeiteî eineò Programmdateé nichô gibt® Festlegeî voî rechteí unä linkeí Ranä unä daó Arbeiteî miô variableî Tabulatoreî z.B® sinä nuò iî dieseí Programmzweiç m|glich® Damiô sinä aucè diå Funktionen¬ diå aî eineî rechteî unä linkeî Ranä gebundeî sind¬ wiå Wortumschlag¬ Zentrieren¬ Randausgleich¬ Absatz- Neugestalteî usw.¬ nuò hieò m|glich® Dieså Funktioneî trageî Steuerzeicheî iî deî Texô ein¬ diå nichô unbedingô voî andereî Programmen¬ wiå z.B® Assembler¬ Compiler¬ Interpreteò usw.¬ verstandeî werden® Aucè wenî diå o.g® Funktioneî nichô verwendeô werden¬ wirä u.U® f}ò Seitenwechseì eiî Steuerzeicheî eingetragen¬ daó anderå MicroDOS-Programmå nichô verstehen® b 4.2. Bearbeiten einer Programmdatei Deò Unterschieä zwischeî deí Bearbeiteî voî Programmdateieî unä Textdateieî liegô darin¬ daþ einå Reihå voî Funktionen¬ diå Steuerzeicheî iî deî Texô eintragen¬ nichô erlaubô sind® Deshalâ solltå maî f}ò Programmå dieseî Moduó w{hlen® 4.3. Gegen}berstellung der Leistungsf{higkeit Programmdatei Textdatei Feste Tabulatoren ja ja Variable Tabulatoren nein ja Setzen Rand nein ja Wortumschlag nein ja Randausgleich nein ja Zentrieren nein ja Absatz-Neugestalten nein ja Seitenverwaltung nein ja Dá eó beií Editiereî Textdateé einå Seitenverwaltunç gibô unä beií Editiereî voî Programmdateieî nicht¬ seheî aucè diå Statuszeileî (siehå Bildschirmaufbau© unterschiedlicè aus® Beé Textdateieî werden: - Seite - Zeile auf der Seite Š - Spalte in der Zeile angezeigt. Bei Programmdateien werden: - Zeichen von Dateianfang bis zur Kursorposition - Zeilen von Dateianfang bis zur Kursorposition - Spalten in der Zeile angezeigt. *** ARBEITSWEISE des TEXTSYSTEMS *** 4.4. Arbeitsweise des Textsystems beim Editieren Uí einå Dateé zõ bearbeiten¬ wirä eiî Teiì deò Dateé iî deî Arbeitsspeicheò gelesen¬ unä nacè deí Editiereî wirä automatiscè auó deí Arbeitsspeicheò iî einå Dateé miô deí Tyð $$¤ eingeschrieben® Erfolgô daó Editiereî aucè r}ckw{rts¬ d.h.¬ deò Kursoò wirä z.B® voí Dateiendå zuí Dateianfanç bewegt¬ sï wirä einå weiterå Arbeitsdateé miô deí Nameî EDBACKUP.$$¤ angelegt® Wirä daó Editiereî beendeô bzw® diå Dateé gesicherô (^KD¬ ^KX¬ ^KS)¬ sï wirä diå Dateé miô deí Tyð $$$¬ diå jetzô deí aktuelleî Stanä entspricht¬ umbenannô iî einå Dateé miô deí Tyð deò Quelldatei® Diå Quelldateé wirä umbenannô iî einå Dateé miô deí Tyð BAK® D® h.¬ nacè deí Editiereî existierô auæ deò Diskettå diå "alte¢ Dateé miô deí Tyð BAË unä diå neuå Dateé miô deí urspr}nglicheî Typ® Existiertå bereitó einå BAK-Datei¬ daó isô nacè deò ersteî [nderunç deò Fall¬ sï kanî deò Zustanä eintreten¬ daþ vieò Dateien¬ diå etwá diå Gr|~å deò Textdateé haben¬ gleichzeitiç auæ deò Diskettå stehen® Achtung¡ Beií Editiereî wirä auæ deò Diskettå ií allgemeineî freieò Platú f}ò zweé Arbeitsdateieî voî deò Gr|~å deò zõ bearbeitendeî Textdateé ben|tigt. Wirä nuò vorw{rtó editiert¬ sï wirä nuò Platú f}ò einå Arbeitsdateé gebraucht. Dá dieseò Platú auæ deò Arbeitsdiskettå nichô immeò zuò Verf}gunç steht¬ gibô eó deshalâ diå M|glichkeit¬ diå $$$- Dateieî unä damiô diå neuå Dateé auæ eineí andereî Laufwerë anzulegen® Dazõ sinä ií Kommandï nacè deí Dateinameî eiî Leerzeichen¬ diå Bezeichnunç deó Ziellaufwerkeó unä eiî Doppelpunkô einzugeben. Beispiel: A:BEISPIEL.TXT B: D.h.¬ diå Dateé BEISPIEL.TXÔ auæ Laufwerë Á wirä editiert¬ unä auæ Laufwerë  wirä diå $$$-Dateé angelegt. Nacè deí Editiereî stehô auæ Laufwerë  diå "neue¢ Dateé BEISPIEL.TXÔ unä auæ Laufwerë Á diå "alte¢ Dateé BEISPIEL.BAK. vor Editieren nach Editieren Laufwerk A Laufwerk B Laufwerk A Laufwerk B BEISPIEL.TXT ---- BEISPIEL.BAK BEISPIEL.TXT ŠAuó deí o.g® isô aucè erkl{rlich¬ daþ einå Dateé miô deí Tyð BAË nichô editierô werdeî kann® Solì auæ diå BAK-Dateé zur}ckgegriffeî werden¬ muþ siå voò deí Editiereî umbenannô werden. *** AUSDRUCKEN einer DATEI *** 4.5. Ausdrucken einer Datei Diå Druckfunktioî deó TÐ wirä verwendet¬ uí auæ Diskettå gespeicherteî Texô auszudrucken® Jedå Druckseitå wirä durcè eineî obereî unä untereî Ranä sowiå zus{tzlicè m|glichå Kopf- unä Fu~textå definiert® Allå dieså Wertå habeî einå Standardeinstellung¬ sï daþ dieså Wertå nichô unbedingô neõ festgelegô werdeî m}ssen® Dá dieså Standardwertå voî deò Installatioî deó konkreteî TÐ abh{ngeî k|nnen¬ solltå maî beé Texten¬ diå miô verschiedeneî TÐ gedruckô werden¬ dieseó Formaô miô DOT-Kommandoó (siehå dort© festlegen® Anhanä deó folgendeî Beispieló solì diå Blatteinteilunç deutlicè gemachô werdeî (siehå Abb.2). .PLn Blattl{nge .MTn oberer Rand .HMn Kopfabstand .MBn unterer Rand .FMn Fu~abstand .POm Verschiebung Druckrand (Einf}gen von m Leerzeichen beim Druck) .PCm Spaltenposition der Seitennummer NR. .HE...Kopfzeile .FO...Fu~zeile n - Anzahl Zeilen m - Anzahl Zeichen bzw. Spalten Abb.2 Wilì maî }beò daó Anfangsmený (siehå dort© odeò daó Blockmený eineî Texô ausdrucken¬ sï werdeî deí Bedieneò einå Reihå voî Frageî gestellt. bSï gibô eó z.B® diå M|glichkeit¬ eineî Texô nichô auæ deî Druckeò auszugeben¬ sonderî wiedeò iî einå Dateé zõ schreiben® Diå Seitenformatierunç kanî unterdr}ckô werden» eó k|nneî nuò Teilå eineò Dateé ausgegebeî werdeî usw. Zuò Bedeutunç einigeò dieseò M|glichkeiteî solì hieò etwaó gesagô werden: - Datei auf Diskette ausgeben Diå Dateé wirä nichô auæ deî Druckeò ausgegeben¬ sonderî wiedeò iî einå Dateé geschrieben® Beií "Drucken¢ iî einå Dateé werdeî diå DOT-Kommandoó f}ò diå Blattaufteilunç ausgewertet® Deò Texô iî dieseò Dateé haô diå Forí deò betreffendeî Druckseite¬ d.h.¬ Kopfzeile¬ Fu~zeilå usw® werdeî aî deò betreffendeî Stellå iî deî Texô geschrieben® ŠMaî kanî sicè sï }beò diå Anordnunç voî Kopfzeile¬ Texô unä Fu~zeile¬ Seitennummeò usw® informieren¬ ohnå diå Dateé echô ausdruckeî zõ m}ssen. - Seitenformatierung unterdr}cken DOT-Kommandoó werdeî miô ausgedruckt» siå habeî keinå steuerndå Funktion® - Seitenvorschub ja/ nein Uí auæ deí Druckeò eiî neueó Blatô anzufangen¬ gibô eó zweé M|glichkeitenº entwedeò miô entsprechenä vieleî Zeilenschaltungeî odeò miô deí Befehì Seitenvorschuâ (0/ch). Wirä miô Seitenvorschuâ gearbeitet¬ wirä zus{tzlich¬ bevoò deò Texô ausgedruckô wird¬ eiî Seitenvorschuâ gemacht. Zõ beachteî isô au~erdem¬ daþ sicè deò Befehì Seitenvorschuâ auæ einå ií Druckeò festgelegtå Blattgr|~å beziehô unä nichô auæ diå miô deí DOT-Kommandï (.PL© eingestellte. ohne Seitenvorschub mit Seitenvorschub Befehl 0/ch 1.Seite drucken 1.Seite drucken Zeilenschaltungen Befehl 0/ch 2.Seite drucken 2.Seite drucken Zeilenschaltungen Befehl 0/ch : : : : Miô Seitenvorschuâ muþ z.B® danî gearbeiteô werden¬ wenî einå Einzelblattvorrichtunç miô 0/cè eiî neueó Blatô einzieht. - Druckpauså beé Blattwechseì ja¯ nein Eó gibô diå M|glichkeit¬ ohnå daþ iî deî Texô daó Steuerzeicheî f}ò Druckpauså (^PC© eingeschriebeî wird¬ beé jedeí Blattwechseì einå Pauså einzuf}gen. Daó isô z.B® danî notwendig¬ wenî Einzelbl{tteò voî Hanä eingelegô werdeî m}ssen. - Mehrere Kopien drucken Daó isô nuò beé KOMBO-Drucë m|glich® Deò Texô wirä entsprechenä ofô ausgedruckt® - Teilå eineó Texteó ausgeben Dazõ sinä diå erstå unä letztå auszudruckendå Seitå anzugeben® TÐ beziehô sicè hierbeé auæ diå Seitennummern¬ diå miô deî enbtsprechendeî DOT-Kommandoó f}ò deî Drucë eingestellô wurden® Ií Gegensatú hierzõ wirä beií Editiereî eineò Textdatei¬ unabh{ngiç voî deî DOT-Kommandos¬ immeò miô "1¢ zõ z{hleî begonnen®   Beispiel: Eó solì diå "zweite¢ Seitå eineò Textdateé gedruckô werden® Auæ deò "ersten¢ Seitå dieseò Textdateé wurdå diå Seitennummeò f}ò deî Drucë miô .pn1² auæ 1² eingestellt® Diå erstå unä letztå auszudruckendå Seitå isô 13. *** ANFANGSMEN] *** 5. Funktionsbeschreibung Š 5.1. Das ANFANGSMEN] Nachdeí daó Programí geladeî wurde¬ erfolgô diå Anzeigå deó ANFANGSMEN]S® Eó beinhalteô folgendå Funktionen: L [ndern Arbeitslaufwerk F Anzeige Inhaltsverzeichnis (ein/aus) H Setzen Hilfegrad D Bearbeiten einer Textdatei N Bearbeiten einer Programmdatei P Ausdrucken einer Datei E Umbenennen einer Datei O Kopieren einer Datei Y L|schen einer Datei R Aufrufen eines anderen Programms X Beenden des Programms und Halt im Betriebssystem M Starten KOMBO-Druck Miô deò Eingabå deó entsprechendeî Buchstabenó wirä diå ausgew{hltå Funktioî soforô ausgef}hrt® Diå Eingabå daræ nichô miô deò "ENTER"-Tastå abgeschloseî werden¬ dá sonsô Fehlfunktioneî m|glicè sind. Die Funktionen im einzelnen: L [ndern Arbeitslaufwerk Eó wirä aló Arbeitslaufwerë daó eingegebenå Laufwerë zugewiesen® Iî dieseí Laufwerë solltå diå Diskettå miô deò zõ bearbeitendeî Dateé eingelegô sein. Eó sinä deò Laufwerksnamå (A:¬ B:¬ ..® © unä diå "ENTER"- Tastå einzugeben® Danacè Halô ií ANFANGSMEN]. Standardm{~iç isô daó ií Betriebssysteí ausgew{hltå Arbeitslaufwerë zugewiesen® Dieså Zuweisunç bleibô bió zuò n{chsteî [nderunç miô deò L-Funktioî erhalten. F Anzeige des Inhaltsverzeichnisses Daó Inhaltsverzeichnió deó zugewieseneî Arbeitslaufwerkeó wirä angezeigô ¯ nichô angezeigt. Dieså Funktioî haô diå Wirkunç eineó Schalters: - Anzeigå deó Inhaltsverzeichnisseó ein¬ odeò - Anzeigå deó Inhaltsverzeichnisseó aus. Diå jeweiló zõ erwartendå Wirkunç isô auæ deí Bildschirí ií ANFANGSMEN] sichtbar: 1® Inhaltsverzeichnió eiî (aus) 2® Inhaltsverzeichnió auó (ein). (Deò Zustand¬ deò iî deò Klammeò steht¬ isô deò augenblicklicè eingestellte.) Dieså Arô deò Darstellunç gilô f}ò allå Anzeigen¬ diå aló Schalteò fungieren. Danacè wiedeò Halô ií ANFANGSMEN]® Š H Hilfegrad einstellen Durcè Anwahì dieseò Funktioî kanî deò Bedieneò deî jeweiló gew}nschteî Hilfegraä einstellen¬ d.h® eò kanî ausw{hlen¬ wievieì Informationeî eò auæ deí Bildschirí dargestellô habeî m|chtå bzw® auæ Anforderunç abrufbaò sind. Daó Programm TP beinhaltet 4 Hilfegrade (0...3): 0 entspricht dem niedrigsten Hilfegrad, 3 entspricht dem umfangreichsten Hilfegrad. Deò Bedieneò haô deî gew}nschteî "Hilfegrad¢ einzugebeî (siehå Bedienerf}hrunç auæ deí Bildschirm). Danach Halt im ANFANGSMEN]. Die Hilfegrade stellen folgende Wirkungen ein: Hilfegrad 3: Alle Erl{uterungen werden angezeigt. Hilfegrad 2: Haupterkl{rungen werden unterdr}ckt. Hilfegrad 1º Allå CTRL-Erkl{rungeî werdeî  unterdr}ckt. Hilfegrad 0º Allå  Kommando-Erkl{rungeî  werdeî unterdr}ckô. D  Editieren einer Textdatei Nacè deí Eintasteî deó Kommandoó "D¢ wirä deò Bedieneò aufgefordert¬ deî Dateinameî unä deî Dateityð einzugebeî unä <"ENTER"-Taste¾ zõ dr}cken. Statô eineó Dateinamenó kanî aucè ^Ò eingegebeî werden® Damiô wirä deò zuletzô benutztå Dateinamå aufgerufen® Eiî Dateinamå bestehô auó 1-¸ Buchstabeî odeò Ziffern® Zus{tzlicè kanî nacè eineí Punkô daraî anschlie~enä deò Tyð miô weitereî ° bió ³ Zeicheî angeh{ngô werden® Diå Verwendunç voî Umlauteî (a"¬ O"¬ u"© isô nichô erlaubt® Aucè Sonderzeicheî sinä zõ vermeiden. Auæ jedeî Falì sinä ausgeschlossen: < > , ; = ? * : [ ] Voò deî Dateinameî kanî deò Namå deó Diskettenlaufwerkeó (A:¬ B:,...© gesetzô werden¬ wenî nichô daó Arbeitslaufwerë verwendeô wird. Beispiel 1: A:BEISPIEL.TXT B: Diå Dateé BEISPIEL.TXÔ auæ deí Laufwerë Á wirä editierô unä diå editiertå Dateé BEISPIEL.TXÔ auæ Laufwerë  gespeicherô (siehå 4.4® Arbeitsweiså deó TÐ beií Editieren). Beispiel 2: A:BEISPIEL.TXT Diå Dateé BEISPIEL.TXÔ auæ deí Laufwerë Á wirä editierô unä diå editiertå Dateé BEISPIEL.TXÔ wiederuí auæ Laufwerë Á gespeichert. Š Beispiel 3: BEISPIEL.TXT Wiå Beispieì 2¬ nuò wird¬ statô auæ Laufwerë A¬ auæ daó Arbeitslaufwerë zur}ckgegriffen. Nacè deò Eingabå erfolgô diå Anzeigå deó EDITMEN]S» deò Texô kanî eingegebeî bzw® ge{nderô werden. N Editieren von Programmdateien Nacè deí Eintasteî deó Kommandoó "N¢ wirä deò Anwendeò aufgefordert¬ deî Dateinameî unä deî Tyð deò Dateé einzugebeî (siehå Erl{uterunç Kommandï "D"). Nacè deò Eingabå erfolgô diå Anzeigå deó EDITMEN]S¬ unä eó kanî deò Programmtexô eingegebeî bzw® ge{nderô werden. P Ausdrucken einer Datei Deò Bedieneò wirä nacè deí Dateinameî f}ò diå auszudruckendå Dateé gefragt® Wirä diå Eingabå deó Dateinamenó miô deò "ENTER"-Tastå abgeschlossen¬ wirä deò Bedieneò zuò Drucksteuerunç abgefragt® Eó gibô f}ò jedå Fragå einå Standardantwort® Dieså wirä danî eingesetzt¬ wenî diå betreffendå Fragå nuò miô deò "ENTER"- Tastå beantworteô wird® Sonsô kanî miô "J¢ f}ò já unä "N¢ f}ò neiî odeò miô deí entsprechendeî Parameteò geantworteô werden® Wirä einå beliebigå Fragå miô deò ESC-Tastå beantwortet¬ sï wirä automatiscè f}ò allå nachfolgendeî Frageî diå Standardantworô eingesetzt® Diå Eingabå deó Dateinamenó kanî bereitó miô deò ESC-Tastå abgeschlosseî werden. - Eingabe¬ oâ diå Druckdateé auæ Diskettå ausgegebeî werden sollº Beé Eingabå voî "J¢ wirä diå Dateé nichô auæ deî Druckeò ausgegeben¬ sonderî wiedeò iî einå Dateé geschrieben® - Eingabå deò Seitennummer¬ aâ welcheò deò Drucë beginneî soll. - Eingabå deò Seitennummer¬ bió zõ welcheò gedruckô werdeî soll. - Eingabå deò Anzahì deò Exemplarå (nuò f}ò KOMBO-Druck). - Eingabe¬ oâ Seitenvorschuâ erfolgeî soll. - Eingabe¬ oâ diå Seitenformatierunç unterdr}ckô werdeî soll. - Eingabe¬ oâ nacè jedeò Seitå einå Druckpauså erfolgeî soll. - Eingabe¬ oâ deò Druckeò bereiô ist. Š Druckeò bereiô machen¬ d.h.º Papieò einlegen¬ auæ 1.Zeilå einstellen¬ Druckeò gegebenenfalló einschalteî unä danacè "ENTER"-Tastå dr}cken. bAuæ deí Bildschirí erscheinô wiedeò daó ANFANGSMEN]® Durcè Eingabå voî "P¢ kanî deò Drucë aî beliebigeò Stellå gestoppô werden® Nuî werdeî deí Bedieneò dreé Eingabem|glichkeiteî angeboten: Deò Drucë wirä abgebrochen» diå Blattstellunç isô undefiniert® Î Fortsetzunç deó Druckes; Õ Unterbrecheî deó Druckes, z.B® uí ohnå st|rendå Druckger{uschå anderå TP-Funktioneî (einschl® Editieren© auszuf}hren® Danacè kanî ií Anfangsmený miô "P¢ bzw® ií Editmený miô "^KP¢ deò Drucë fortgesetzô werden. E Umbenennen einer Datei Eó k|nneî Dateieî umbenannô werden¬ d.h.¬ eó k|nneî deò Namå eineò Dateé und/odeò deò Tyð ver{nderô werden. Deò Bedieneò wirä aufgefordert¬ deî alteî Dateinameî unä deî Tyð einzugebeî unä danacè deî neueî Nameî unä deî neueî Tyð (Eingabå Dateinamå siehå Kommandï "D"). Beispiel: Deò altå Namå isô TEST.BAË unä deò neuå Namå seé TEST1.DOC - Eingabå alteò Nameº TEST.BAË <"ENTER"-Taste> - Eingabå neueò Nameº TEST1.DOC<"ENTER"-Taste> Ií Inhaltsverzeichnió deó Arbeitslaufwerkeó wirä nuî anstellå voî TEST.BAK¬ TEST1.DOà stehen. Danacè Halô wiedeò ií ANFANGSMEN]. O Kopieren einer Datei Deò Bedieneò wirä aufgefordert¬ deî Dateinameî unä deî Tyð deò Quelldateé einzugebeî unä danacè deî Dateinameî unä deî Tyð deò Zieldatei® Durcè Vorsetzeî deò Laufwerksnameî (A:¬ B:,...© voò deî Dateinameî wirä festgelegt¬ voî welcheí bzw® nacè welcheí Laufwerë kopierô werdeî soll® Wirä keiî Laufwerksnamå eingegeben¬ sï wirä daó Arbeitslaufwerë verwendet. Beispiel: Ií Arbeitslaufwerë (B:© isô diå Dateé TEST.DOà unä siå solì auæ einå zweitå Diskette¬ diå ií Laufwerë "D¢ liegt¬ kopierô werden® Eingabe Quelldatei: TEST.DOC <"ENTER"-Taste> Eingabe Zieldatei : D:TEST.DOC<"ENTER"-Taste> Nacè Beendeî deó Kopierenó h{lô daó Programí ií ANFANGSMEN]. Y L|schen einer Datei Deò Bedieneò kanî Dateieî l|scheî unä somiô deî freieî ŠBereicè auæ deò Diskettå vergr|~ern. Deò Bedieneò wirä aufgefordert¬ deî Dateinameî unä deî Tyð deò zõ l|schendeî Dateé einzugeben® Wirä voò deí Dateinameî keiî Laufwerksnamå spezifiziert¬ sï wirä daó Arbeitlaufwerë verwendet. Beispiel: Eó solì diå nichô mehò ben|tigtå Dateé TEST.BAË auæ deí Arbeitslaufwerë gel|schô werden. Eingabe: TEST.BAK <"ENTER"-Taste> Ií Inhaltsverzeichnió wirä danî deò Dateinamå TEST.BAË nichô mehò erscheinen. Daó Programí h{lô ií ANFANGSMEN]. R Aufruf eines anderen Programmes Dieså Funktioî isô f}ò deî Aufruæ eineó andereî Programmó voî TÐ auó vorgesehen. Miô deò Eingabå deó R-Kommandoó wirä deò Bedieneò aufgefordert¬ eineî Programmnameî einzugeben® Wenî keiî Laufwerksnamå angegebeî wird¬ sï wirä diå Dateé nacè deí gleicheî Verfahreî gesuchô wiå diå OVR-Dateien. Nacè Beendeî dieseó Programmó erfolgô diå R}ckkehò zuí TP- Programm® Diå vorheò eingestellteî Parameter¬ wiå z.B® Hilfegrad¬ bleibeî unver{ndert.      Hinweisº Diå Benutzunç deò Men}funktioî 'R§ setzô diå      Installatioî deó Textprozessoró 'TPKC§ deò      Systemdiskettå deó Kà 8µ D004-Systemó voraus® Beé deò      Installatioî muþ eiî andereò Namå f}ò diå Zieldatei¬      alsï deî installierteî Textprozessor¬ wiå z.B® 'TPKC1§      gw{hlô werden¬ dá diå Dateé 'TPKC§ auæ deò      Systemdisketå schreibgesch}tzô ist® Hinweiså zuò      Installation befinden sich im Punkt 9. X Beenden Textprogramm Daó Textprogramí wirä verlasseî. M Starten KOMBO-Druck Diå Funktioî Í starteô deî KOMBO-Druck¬ d.h.¬ eó wirä deò Drucë eineò Dateé gestartet¬ diå KOMBO-Druckbefehlå enthalteî kann® Miô dieseí Drucë kanî z.B® eiî Anschreibeî miô unterschiedlichem¬ variableí Text¬ deò voî eineò andereî Dateé kommô bzw® eingegebeî wird¬ aî einå bestimmtå Stellå iî deí Anschreibeî eingesetzô werden® Diå M|glichkeiteî deó KOMBO-Druckeó werdeî ií Gliederungspunkô KOMBO-Drucë behandelt® Nacè deò Eingabå deó M-Kommandoó wirä diå Drucksteuerunç abgefragô (siehå Funktioî "P"). Danacè Halô ií ANFANGSMEN]. *** EDITMEN] *** 5.2. Das EDITMEN] Nachdeí miô deí Anfangsmený deò Arbeitsmoduó unä deò ŠDateinamå ausgew{hlô wurden¬ wirä daó EDITMENÝ angezeigt¬ welcheó diå wesentlichsteî Funktionen¬ diå beé deò Editierunç ben|tigô werden¬ enth{lt® Deò Anwendeò kanî nuî seineî Texô {nderî bzw® neõ eingeben. Diå Funktioneî k|nneî iî eineò maschinenunabh{ngigeî Arô unä Weiså }beò einå Kombinatioî mehrereò Tastenbet{tigungeî ausgel|sô werden® Zuò Vereinfachunç deò Bedienunç sinä jedocè beé unsereî Ger{teî zus{tzlichå Funktionstasteî (u.a® daó Kursortastenfeld© miô dieseî Funktioneî belegô worden¬ sï daþ iî vieleî F{lleî diå Bet{tigunç eineò einzigeî Tastå zuò Funktionsausl|sunç gen}gt® Diå Funktioî unä Belegunç dieseò ger{tespezifischeî Tasteî isô ií Punkô 7®2. 'Tastatuò' dargestellt. Diå ií EDITMENÝ vorhandeneî Funktioneî (aufgerufeî durcè Tastenkombinationen© sinä folgende: (Miô "^¢ solì gekennzeichneô werden¬ daþ deò entsprechendå Buchstabå zusammeî miô deò Tastå "CTRL¢ zõ dr}ckeî ist.) a) Kursorbewegungen: ^S Kursoò eiî Zeicheî nacè linkó ^D Kursoò eiî Zeicheî nacè rechts ^A Kursoò eiî Worô nacè linkó auf Wortanfang ^F Kursoò eiî Worô nacè rechtó auf Wortanfang ^E Kursor eine Zeile nach oben ^X Kursor eine Zeile nach unten b) Bildschirmrollen ^Z Rolleî deó gesamteî Bildschirminhalteó einå Zeilå nacè obeî (Kursoò rollô mit). ^W  Rolleî deó gesamteî Bildschirminhalteó einå Zeilå nacè unteî (Kursoò rollô mit). ^C  Rolleî deó gesamteî Bildschirminhalteó uí 3/´ deó Bildschirmeó nacè obeî (bl{ttern). ^R  Rolleî deó gesamteî Bildschirminhalteó uí 3/´ deó Bildschirmeó nacè unteî (bl{ttern). c) L|schen ^G  L|scheî deó Zeichens¬ auæ deí deò Kursoò stehô. DEL L|scheî deó Zeichens¬ daó linkó voí Kursoò steht. ^T L|schen ab Kursorposition bis Wortende. ^Ù L|scheî deò gesamteî Zeile¬ iî deò sicè deò Kursoò befindet. d) Sonstige ^I  Isô Einf}geî aus¬ sï wirkô dieseó Kommandï wiå einå Kursorpositionierung. Isô Einf}geî ein¬ sï werdeî linkó voí Kursoò entwedeò eiî ŠSteuerzeicheî ^É (variablå Tabulatoreî aus© odeò entsprechenä vielå Leerzeicheî (variablå Tabulatoreî ein© eingef}gt. ^B  Abschnitô neõ formatiereî aâ deò aktuelleî Zeilå bió zuí Absatzende. ^V  Ein- bzw® Ausschalteî deó Einf}gemodus» wirä iî deò Statuszeilå angezeigt. Isô Einf}geî ein¬ sï werdeî allå eingegebeneî Zeicheî linkó voí Kursoò plaziert» deò Resô r}ckô nacè rechts. ^Ì Wiederholeî deó letzteî Suchkommandoó (^QF© odeò deó letzteî Austauschkommandoó (^QA). ^N Einf}geî eineò Leerzeilå ("hard"-cr© auæ deò Kursorposition® Andere Men}aufrufe sind: ^J Aufruf des HILFSMEN]S ^K Aufruf des BLOCKMEN]S ^Q Aufruf des POSITMEN]S ^P Aufruf des DRUCKMEN]S ^O Aufruf des FORMATMEN]S Bildschirmaufbau und Bedeutung der Anzeigen Daó Bildschirmbilä beií Erfassen/[nderî bestehô auó: - Statuszeile - Men} (abh{ngig vom Hilfegrad) - Tabulatorzeilå - Datensektoò. Statuszeile Bearbeiten Textdatei Diå Statuszeilå (½ erstå Zeile© enth{lô beií Bearbeiteî eineò Textdateé folgendå Informationeî : - daó Kommando¬  daó geradå ausgef}hrô  wirä - den Laufwerks- unä Dateinamån deò zõ bearbeitendeî Datei - diå Seiten-Nr® (auæ deò sicè deò Kursoò geradå befindet) - diå Zeilen-Nr® (iî deò sicè deò Kursoò geradå befindet) - diå Spalten-Nr®(iî deò sicè deò Kursoò geradå befindet) - "Einf.ein"¬ falló deò Einf}gemoduó (^V© eingeschalteô ist - gegebenenfalló weiterå Informationen¬ diå kommandoabh{ngiç sind: z.B® - wenî auæ Diskettå zugegriffeî wirä, (Zõ dieseò Zeiô solltå diå Tastatuò nichô bet{tigô werden!) - deî miô ^OÓ eingestellteî Zeilenabstanä (au~eò 1), - Abfrage beim selektiven Ersetzen. Diå Anzeigå deò einzelneî Kommandoó erfolgô iî deò linkeî obereî Eckå deò Statuszeilå iî deò Reihenfolgå deò Eingabe® Diå Seiten-Numerierunç iî deò Statuszeilå beginnô aí Dateianfanç immeò miô 1® Daó DOT-Kommandï Seitennummeò Šsetzeî (.PNr© wirkô ersô beií Druck. Diå Zeilen-Nr® iî deò Statuszeilå beziehô sicè nuò auæ diå ausdruckbareî Zeilen® Speziellå Druck-Funktions-Zeileî (DOT- Kommandos)¬ diå ií Druckbilä nichô erscheinen¬ werdeî nichô mitgez{hlt. Diå Spalten-Nr® iî deò Statuszeilå ignorierô Steuerzeichen. Beispieì eineò Statuszeile: B:TEST.TXT Seite1 Zeile40 Kol 43 Einf. ein Statuszeile Bearbeiten Programmdatei Beií  Bearbeiteî eineò Programmdateé werdeî iî deò  Statuszeilå diå Seiten-Nr® unä diå Zeilen-Nr® ersetzô durchº Fà ½ nnnnî unä FÌ ½ nnnn. Fà gibô diå Anzahì deò Zeicheî zwischeî deò Kursorpositioî unä deí Dateianfanç +± aî unä FÌ diå Nummeò deò Zeilå voí Anfanç deò Dateé auó bió zõ der¬ iî deò sicè deò Kursoò geradå befindet. Sï kanî maî z.B® diå Anzahì deò Zeicheî eineò Programmdateé feststellen¬ indeí maî deî Kursoò ganú aî daó Endå deò Dateé bewegô (^QC© unä danî Fà abliest. Beispiel: B:PROG.MAC FC=1 FL=1 Kol 1 Einf. ein Men} Daó Mený unteò deò Statuszeilå gibô einigå m|glichå Kommandoó an® Weiterå Men}ó werdeî zuò Auswahì angeboten. Tabulatorzeile Diå Tabulatorzeilå unteò deí Mený zeigô deî linkeî Ranä deó Texteó (L)¬ deî rechteî Ranä deó Texteó (R)¬ diverså variablå Tabulator-Positioneî (!© unä numerischå Tabulator-Positioneî (#© an® Deò Zwischenrauí wirä miô Bindestricheî (-© ausgef}llt. Datensektor Deò Datensektoò nimmô deî Resô deó Bildschirmeó ein® Auæ ihí wirä deò Dateiinhalô angezeigt® Diå {u~erstå rechtå Spaltå enth{lô diå Flag-Zeicheî zuò Zeilenerl{uterung. Diå Flag-Zeicheî aí rechteî Ranä deó Datensektoró habeî folgendå Bedeutung: < Absatzende ("hard"-cr) +  Die Zeilå wirä au~erhalb des Bildes fortgesetzt. - Diå folgende Zeilå }berdruckt dieså Zeile. .  Dieså  Zeilå  geh|rô nichô mehò zuí Texô odeò eó  isô      diå  letzte¬  diå  nocè nichô miô  deò  "ENTER"-Taste      beendeô wurde. :  Dieså Zeilå geh|rô nichô zuí Text¬ sonderî siå befin-      deô sicè voò deí Textbeginn. ? Dieså  Zeilå enth{lô eiî undefinierteó  DOT-Kommando¬      odeò eó wirä geradå eiî solcheó eingegeben. M Iî  dieseò Zeilå wurdå eiî KOMBO-Druckbefehì  eingege-Š     ben. P  Dieså  miô Ð markiertå Zeilå zeigô  deî  Seitenwechseì      an® Deò Seitenwechseì wirä iî Forí eineò durchgehendeî      Zeilå (----© angezeigt. Leer- Zeilenendå wurdå voî Wortumschlaç odeò durcè eiî Re- zeichen form-Kommandï (^B© erzeugt ("soft"-cr). *** POSITMEN] ^Q *** 5.3. Das POSITMEN] ^Q Daó POSITMENÝ gibô einå weiterå Auswahì voî Kommandoó zuò Kursorpositionierung¬ L|schfunktioî unä weiterå M|glichkeiteî an® Diå Auswahì dieseò Funktioneî erfolgô }beò diå Eingabå ^Q® Nacè dieseò Eingabå wirä daó Positmený angezeigt¬ unä deò Anwendeò haô diå M|glichkeit¬ auó deí Angeboô deò verschiedensteî Kommandoó daó f}ò ihî richtigå Kommandï auszuw{hleî unä einzugeben® Falló deí ^Ñ eiî Kommandobuchstabå folgt¬ kanî dieseò gro~¬ kleiî odeò miô CTRL-Tastå eingegebeî werden® Folgô jedocè einå Ziffer¬ daræ diå CTRL-Tastå nichô bet{tigô werden® (Siehå abeò aucè Anlagå "KURSOR-TASTENFELD¢ zuò Vereinfachunç deò Bedienung.) Versiertå Anwendeò braucheî diå Men}anzeigå nichô ersô abzuwarten¬ sonderî k|nneî beé Kenntnió deò Kommandoó nacè deí Eintasteî deó "^Q¢ soforô daraî anschlie~enä deî entsprechendeî Kommando-Buchstabeî bzw® -Ziffeò eingeben® Eó erfolgô danî keinå Anzeigå deó POSITMEN]S¬ sonderî diå angew{hltå Funktioî wirä soforô ausgef}hrt. Daó POSITMEN] beinhalteô folgendå Funktionen: a) Kursorbewegungen ^QS Kursor auf Zeilenanfang ^QD Kursor auf Zeilenende (max. Bildschirmrand) ^QE Kursor auf erste Zeilå deó Bildeó  ^QØ Kursor auf vorletzte Zeile des Bildes ^QR Kursor auf Dateianfang ^QC Kursor auf Dateiende ^QB Kursor auf Blockanfang (siehe Pkt. 5.4., BLOCKMEN]) ^QK Kursor auf Blockende ( " ) ^Q°  Kursor auf Markå °  ( " ) ^Q1 Kursor auf " 1 ( " ) ^Q² Kursor auf ¢ ² ( " ) ^Q3 Kursor auf " 3 ( " ) ^Q4 Kursor auf " 4 ( " ) ^Q5 Kursor auf " 5 ( " ) ^Q6 Kursor auf " 6 ( " ) ^Q7 Kursor auf " 7 ( " ) ^Q8 Kursor auf " 8 ( " ) ^Q9 Kursor auf " 9 ( " ) b) Bildschirmrollen ^QZ  ŠKontinuierlicheó Rolleî deó Bildeó uí ± Zeilå nacè oben. Durcè Eingabå deò Zifferî 1-¹ erfolgô einå entsprechendå Geschwindigkeitsauswahl.   1 ½ schnelleó Rolleî ¹ ½ langsamsteó  Rollen  Geschwindigkeits{nderungeî sinä beliebiç eingebbar® Durcè Eintasteî deò Leertastå wirä daó Rollkommandï abgebrocheî unä Halô ií EDITMEN]® Daó Rolleî endeô aí Dateiende. ^Q× Kontinuierlicheó Rolleî deó Bildeó uí ± Zeilå nacè unten. Geschwindigkeiteî f}ò Rolleî siehå ^QZ-Kommando® Daó Rolleî endeô aí Dateianfanç bzw® nacè Bedieneî deò Leertaste. c) Sonstige Kommandos ^QP Positionieren Stellô deî Kursoò auæ diå Position¬ auæ deò eò sicè voò deò Eingabå deó vorherigeî Kommandoó befand. ^QV  Positionieren Stellô deî Kursoò auæ diå Position¬ auæ deò eò sicè voò deí letzteî Such- odeò Austausch-Kommandï befanä odeò zuí Ursprunç deó Blockes¬ deò zuletzô verschoben¬ kopierô odeò gel|schô wurdå . ^QÙ L|schen L|scheî deò Zeilå aâ Kursorpositioî bió Zeilenende. ^Q  L|schen L|scheî deò Zeilå voí linkeî Ranä bió linkó voí Kursor® Daó Zeichen¬ auæ deí deò Kursoò steht¬ bleibô erhalten. ^QF Suchen Fragô nacè eineí zõ suchendeî Textteiì unä setzô deî Kursoò dorthin¬ wenî eiî solcheó Textst}cë gefundeî wurde® Wirä deò zõ suchendå Textteiì miô deò Tastå ESà abgeschlossen¬ sï wirä diå Eingabå voî Spezifikationeî (siehå ^QA© unterdr}ckt. ^QA Sucheî unä Ersetzeî (Austauschen) Dieseó Kommandï fragô nacè deí zõ suchendeî unä deí daf}ò einzusetzendeî Textteiì unä nacè deî Spezifikationeî deó Kommandos® Diå Eingabå deó Suchbegriffeó wirä miô deò "ENTER"-Tastå beendet¬ wenî Spezifikationeî gew}nschô sind¬ sonsô miô ESC-Taste® Ohnå Spezifikatioî wirä daó n{chstå Auftreteî deó Texteó aâ deò Kursorpositioî angezeigt¬ unä deò Benutzeò wirä gefragt¬ oâ daó Ersetzeî stattfindeî solì odeò nicht® Deò Benutzeò muþ danî miô "J¢ odeò "N¢ antworten.    Miô ^Ì kanî daó letztå Such- odeò Austauschkommandï  aâ    deò aktuelleî Kursorpositioî wiederholô werden. F}ò daó ^QF- unä ^QA-Kommandï gibô eó folgendå Š Spezifikationen¬ diå einzelî unä aucè mehrerå gleichzeitiç abgearbeiteô werdeî k|nnen: - î ½ Isô einå Zahì voî ± bió 65535®      Daó  Sucheî  odeò Ersetzeî wirä  n-maì  durchgef}hrt¬      z.B.¬  uí diå Stellå zõ finden¬ aî deò deò Suchbegrifæ      zuí  n-teî maì ií Texô auftauchô odeò uí diå n{chsteî      î gleichartigeî Textteilå zõ ersetzen® Diå      Fehlermeldunç "nichô gefunden¢ erscheint¬ wenî diå      Funktioî nichô entsprechenä ofô ausgef}hrô werdeî kann®      Siå wirä abeò sï ofô wiå m|glicè ausgef}hrt. Standardm{~ig wird n=1 gesetzt. - G = Beií Suchenº nicht sinnvoll Beim Ersetzen:     Allå miô deí Suchbegrifæ }bereinstimmendeî Textteilå iî     deò gesamteî Dateé (voî ihreí Anfanç an© werdeî ersetzt®     Diå Fehlermeldunç "nichô gefunden¢ erscheinô nur¬ falló     deò Suchbegrifæ nichô ií Texô auftaucht® - Î ½ Ersetzen  ohnå  Abfrage     Jedeó Ersetzeî wirä angezeigt® Solì daó Anzeigeî     unterdr}ckô werden¬ isô diå ESC-Tastå zõ bet{tigen. - B = Sucheî bzw®  Ersetzeî r}ckw{rtó     Die Suche bzw. das Ersetzen erfolgt zuí Dateianfanç hin.     ohne Parameter G: Beginn voî deò Kursorpositioî     Zusammeî miô Gº Beginî aí Dateiendå - U = Ignorieren der Gro~- bzw. Kleinschreibung     Deò Unterschieä voî Gro~- unä Kleinbuchstabeî iî deí zõ     durchsuchendeî Textteiì wird ignorierô.     Beispielº Eiî "Haus¢ entsprichô eineí gesuchteî "haus". - W = Suchen nach ganzen W|rtern     Es wird nur nach passenden ganzeî W|rterî gesuchô. Beispielº Eó entsprichô eiî "Haus¢ nichô deí Suchbegrifæ     "aus".     Diå L{ngå deó Suchbegriffeó isô auæ 3° Zeicheî     beschr{nkt® Durcè Einblendeî bestimmteò Zeicheî kanî deò Suchbegrifæ verallgemeinerô werden. ^A im Suchbegriff bedeutetº     Jedeó einzelnå Zeicheî befriedigô dieså Stellå (muþ miô     ^P^Á iî deî Suchbegrifæ eingef}gô werden)» gilô nuò f}ò     daó Suchen. ^S im Suchbegriff bedeutetº      Jedeó einzelnå Zeichen¬ daþ keiî Buchstabå odeò keinå     Ziffeò ist¬ befriedigô dieså Stellå (muþ miô ^P^Ó iî deî     Suchbegrifæ eingef}gô werden). ^Ox im Suchbegriff bedeutetº     Jedeó beliebigå Zeicheî au~eò "x¢ befriedigô dieså Š    Stelle® "x¢ isô eiî beliebigeó Zeichen» kanî miô ^P^Ï     odeò ^Ï iî deî Suchbegrifæ eingef}gô werden. ^N im Suchbegriff bedeutetº       Dieseó Zeicheî entsprichô Wagenr}cklauæ ¯     Zeilenschaltunç ("hard"-cò odeò "soft"-cr). ^QÑ Kontinuierlicheó Wiederholeî Kontinuierlicheó Wiederholeî deó nacè deí Kommandï ^QÑ eingegebeneî Zeichenó bzw® Kommandoó F}ò diå Wiederholunç lasseî sicè Geschwindigkeitsstufeî voî ± bió ¹ einstellen® Deò Abbrucè erfolgô durcè Bet{tigeî deò Leertaste® ^Q keine Funktion Nacè deò Ausf}hrunç eineó Kommandoó erfolgô R}ckkehò iî daó EDITMEN]® *** BLOCKMEN] ^K *** 5.4. Das BLOCKMEN] ^K Daó BLOCKMENÝ gibô diå Kommandoauswahì zuò Dateiabspeicherunç f}ò Block- unä Dateioperationeî an. Diå Auswahì dieseò Funktioneî erfolgô }beò diå Eingabå ^K® Nacè dieseò Eingabå wirä daó Blockmený angezeigt¬ unä deò Anwendeò haô diå M|glichkeit¬ auó deí Angeboô deò verschiedensteî Kommandoó daó f}ò ihî richtigå Kommandï auszuw{hleî unä einzugeben® Falló deí ^Ë eiî Kommandobuchstabå folgt¬ kanî dieseò gro~¬ kleiî odeò miô CTRL-Tastå eingegebeî werden® Folgô jedocè einå Ziffer¬ daræ diå CTRL-Tastå nichô bet{tigô werden® (Siehå abeò aucè Anlagå "KURSOR-TASTENFELD¢ zuò Vereinfachunç deò Bedienung.) Versiertå Anwendeò braucheî diå Men}anzeigå nichô ersô abzuwarten¬ sonderî k|nneî beé Kenntnió deò Kommandoó nacè deí Eintasteî deó "^K¢ soforô daraî anschlie~enä deî entsprechendeî Kommando-Buchstabeî bzw® -Ziffeò eingeben® Eó erfolgô danî keinå Anzeigå deó BLOCKMEN]S¬ sonderî diå angew{hltå Funktioî wirä soforô ausgef}hrt. Deò Anwendeò haô diå M|glichkeit¬ seineî Texô mitteló deò Anwendermarkeî ° bió ¹ aî bestimmteî Stelleî zõ markiereî unä dieså mitteló Kursorkommandï ^Q0...^Q¹ schnelì wiederzufinden. Zuí Manipuliereî voî Bl|ckeî (Kopiereî bzw® Umplaziereî innerhalâ deò Datei¬ L|schen¬ Kopiereî iî einå neuå Datei¬ z.B® zuí Einf}geî iî einå anderå Datei© isô deò Blocë miô eineò Anfangs- (^KB© unä eineò Ende-Markå (^KK© zõ kennzeichnen. Deò Anwendeò haô aucè diå M|glichkeit¬ anderå Dateieî odeò ŠTeilå davoî iî diå zõ bearbeitendå Dateé einzuf}gen® Dazõ steheî ihí diå Kommandoó ^KÒ unä ^K× zuò Verf}gung® Miô deí Kommandï ^KÒ kanî einå komplettå Dateé aî diå Kursorpositioî eingef}gô werden® Solleî dagegeî nuò Teilå deò andereî Dateé }bernommeî werden¬ sï isô daó auæ direkteí Wegå nichô m|glich® Zuersô isô iî eineí gesonderteî Arbeitsganç (Abbrucè deò aktuelleî Datei¬ Aufruæ deò Datei¬ auó deò eiî Teiì }bernommeî werdeî soll© dieseò Teiì miô Blockanfangs- unä -endemarkeî zõ verseheî unä dieseò sï gekennzeichnetå Blocë mitteló ^K× aló neuå Dateé abzuspeichern® (Maî gibô dieseò dabeé eineî neueî Namen!) Daó Kommandï ^K× isô ií Spaltenmoduó (siehå aucè Pkt® 2.6.¬ Arbeiô miô Bl|ckeî ^KN© nichô anwendbar¬ sonderî nuò ií Zeilenmodus. Anschlie~enä wirä dieså Dateé mitteló ^KÒ iî diå zõ bearbeitendå Dateé }bernommen¬ wiå bereitó obeî beschrieben. Markierungeî werdeî beií Abspeicherî deò Dateieî nichô miô }bernommen® Wirä diå Dateé miô ^KÓ gesichert¬ sï bleibeî diå Markeî erhalten. Daó BLOCKMEN] beinhalteô folgendå Funktionen: Diå Auswahì erfolgô durcè Eingabå voî ^Ë unä danacè deî entsprechendeî Kommandobuchstaben. a) Abspeichern ^KÓ Abspeichern deò bearbeiteteî Dateé unä Weiterbearbeitunç  deò Dateé Deò Kursoò stehô aí Dateianfang. ^KD  Abspeicherî  deò bearbeiteteî Dateé unä zur}cë  iî  daó ANFANGSMEN] ^KX  Abspeicherî deò  bearbeiteteî Dateé unä zur}cë iî  daó  Betriebssystem ^KQ  Abbrecheî deò bearbeiteteî Dateé ohnå Abspeicherunç unä zur}ck in das ANFANGSMEN] b) Markierungen ^K°/...^K9 Setzeî der Markierung 0 bis 9 ^K  Setzeî der Blockanfangsmarkierung ^KË Setzeî der Blockendemarkierung Beispiel: Š Ií  nachfolgendeî  Texô  isô aî  deò  Kursorpositioî  deò  Blockanfanç zõ markieren. ABC DEFG Durch ^KB entsteht folgendes Bild: ABC D EFG Durcè nochmaligeó ^K wirä diå Markenanzeigå wiedeò gel|scht® Diå Markå bleibô jedocè aî deò Stellå stehen® Siå kanî miô ^KÈ wiedeò sichtbaò gemachô werden® Eó entstehô folgendeó Bild: ABC D EFG  Ií gesamteî Texô kanî nuò eiî Blocë markierô werden. Wirä einå Blockanfangsmarkå gesetzt¬ sï wirä gegebenenfalló diå altå automatiscè gel|scht.  Analoges gilt f}r Blockende und die Markierungen 0...9. ^KH Blockmarkierungsanzeige ein/aus Beií Ausschalteî bleibeî diå Blockmarkierungeî ií  Hintergrunä unä k|nneî durcè nochmaligeó Bet{tigeî voî ^KÈ  erneuô sichtbaò gemachô werden® Ií ausgeschalteteî Zustanä  sinä miô deí markierteî Blocë keinå Manipulationeî m|glich. c) Blockoperationen ^Kà  Blocë einf}geî ohnå L|schen  Deò markiertå Textblocë wirä einschlie~licè deò  Markierungeî aî diå Kursorpositioî kopiert® Deò  Originaltexô bleibô unver{ndert® Diå Markierungeî werdeî ií  Originaltexô gel|scht. ^KÙ  L|scheî eineó Blockes  Deò markiertå Textblocë wirä gel|scht. ^KÖ  Blocë einf}geî miô L|schen  Deò markiertå Textblocë wirä zusammeî miô deî Markierungeî  aî diå Kursorpositioî verschoben. ^KN  Spaltenmoduó ein/aus  (siehå Arbeiteî miô Bl|cken) Beispiel:       Deò Text aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc wurdå durcè ^K unä ^KË markierô unä eó entstanä folgendeó Bild: aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc a) Beé  Spaltenmoduó  auó unä Blocë kopiereî  siehô  deò      Blocë nacè deí Kopiereî folgenderma~eî aus: Š aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc aaaa bbbb b)  Beé  Spaltenmoduó  eiî unä Blocë kopiereî  siehô  deò      Blocë voò deí Kopiereî folgenderma~eî aus: aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc aaaa bbbb cccc und nach dem Kopieren an die Kursorposition: aaaa bbbb aaaa bbbb aaaa bbbb d) Dateioperationen ^K×  Abspeicherî  eineó Blockeó  Deò markiertå Blocë wirä auæ einå neuå Dateé kopiert.  Diå Ausgangsdateé bleibô unver{ndert.  Zuò Eingabå deó Dateinamenó siehå Kommandï "D¢ ií  ANFANGSMEN].  Wirä aló Dateinamå ^Ò eingegeben¬ sï wirä deò Dateinamå  aktiviert¬ deò zuletzô beé ^K× bzw® ^KÒ eingegebeî wurde.  Ií Spaltenmoduó (siehå ^KN© isô daó Kommandï ^K× nichô  anwendbar. ^KÒ Dateé einf}geî  Deò Anwendeò wirä nacè deò zõ lesendeî Dateé gefragt® Eó  isô deò Dateinamå einzugebeî (siehå Kommandï "D¢ ií  ANFANGSMEN])® Danacè wirä diå zõ lesendå Dateé vollst{ndiç  aî deò Kursorpositioî eingef}gt.  Wirä aló Dateinamå ^Ò eingegeben¬ sï wirä deò Dateinamå  aktiviert¬ deò zuletzô beé ^KÒ bzw® ^K× eingegebeî wurde. ^KP Druck einer anderen Datei (analog P im Anfangsmen})  Deò Anwendeò wirä nacè deí Dateinameî deò auszudruckendeî  Dateé gefragô (Eingabå Dateinamå siehå Kommandï "D¢ ií  ANFANGSMEN])® Danacè wirä diå Drucksteuerunç abgefragt®  W{hrenä diå Dateé gedruckô wirä kanî weiteò editierô  werden.  Wirä f}ò deî Drucë diå z.Zt® iî Arbeiô stehendå Dateé  angegeben¬ sï erfolgô einå Warnung. ^KO Kopieren einer anderen Datei (analog O im Anfangsmen})  Eó wirä nacè deò Quelldateé gefragô unä danacè nacè deò  Zieldateé (diå Eingabå deò Dateinameî siehå Kommandï "D¢ ií  ANFANGSMEN])® Nacè Beendigunç deó Kopiervorgangeó kanî diå  Arbeiô fortgesetzô werden. ^KE Umbenennen einer anderen Datei (analog E im Anfangsmen})  Deò Anwendeò kanî w{hrenä deó Erfassenó ¯ [ndernó Dateieî Š umbenennen® Eò wirä nacè deí alteî Dateinameî unä danacè  nacè deí neueî Dateinameî gefragô (diå Eingabå deó  Dateinamenó siehå Kommandï "D¢ ií ANFANGSMEN]). ^KÊ  L|scheî eineò andereî Dateé (analoç Ù ií Anfangsmen})  Deò Anwendeò kanî w{hrenä deó Erfassenó ¯ [ndernó Dateieî  l|schen® Wenî einå bearbeitetå Dateé nichô mehò auæ diå  Diskettå gespeicherô werdeî kann¬ weiì deò Platú nichô  reicht¬ sï kanî miô dieseí Kommandï einå nichô mehò  ben|tigtå Dateé gel|schô werden.  Deò Anwendeò wirä aufgefordert¬ deî Dateinameî deò zõ  l|schendeî Dateé einzugebeî (Eingabå Dateinamå siehå  Kommandï "D¢ ií ANFANGSMEN]).  ^KÌ [nderî deò Zuweisunç deó Arbeitslaufwerkeó (analoç Ì  ií Anfangsmen}) ^KÆ  Anzeigå deó Inhaltsverzeichnisseó voí Arbeitslaufwerë ein-  bzw® ausschalten® (analoç Æ ií Anfangsmen}) ^K64Ë voí Kursoò entfernô (PPTOAD) *** Eing. ESCAPE Taste Diå folgendeî Fehleò beendeî diå Bearbeitunç deó Textprogrammó unä kehreî zuí Betriebssysteí zur}ck. *** SYST.ERROR F27: Inhaltsverzeichnis voll *** SYST.ERROR F28: Dateiabschlu~fehler Systemfehler¬ odeò Siå habeî Disketteî gewechselt! *** SYST.ERROR F29: Umbenennungsfehler Systemfehler¬  odeò Siå habeî Disketteî gewechselt! Beé Auftreteî dieseò Fehleò erfolgô nacè Bedieneî deò Starttastå deò Abbrucè deò ausgew{hlteî Funktioî unä Halô ií ANFANGSMEN]. *** WARNUNGEN *** Warnungen *** WARNUNG: DISK VOLL Es wird die BAK-Datei gel|scht¬ uí Platú zõ machen. (Normalerweiså  wirä  diå  altå .BAK-Dateé  ersô  gel|scht¬ wenî diå Bearbeitunç erfolgreicè beendeô ist.© Dieså Warnunç tritô auf¬ wenî beií Editiereî daó Endå deò Diskettå erreichô wurdå (keiî freieò Datensektoò mehr). *** WARNUNG: WORT ZU LANG, UM IN DIE ZEILE ZU PASSEN Š Beií Formatiereî eineò Zeilå haô daó Textprogramí eiî sï langeó Worô vorliegen¬ daþ eó nichô zwischeî linkeî unä rechteî Ranä pa~t® Beé eineí zõ langeî Worô suchô daó Textprogramí ungef{hò 1° Zeicheî au~erhalâ deó Randeó nacè eineò Trennstelle® Wirä einå gefunden¬ sï wirä daó Worô }beò deî Ranä geschrieben® Wirä keinå Trennstellå gefunden¬ sï wirä daó Worô automatiscè aí Ranä getrennt. WARNUNG:  Siå bearbeiteî dieselbå  Datei¬  diå  ausgedruckô    wird® TEXTPRÏ  wirä Ihneî diå Abspeicherunç deò bearbeiteteî Dateé verweigern¬  bió daó Ausdruckeî beendeô isô odeò abgebrocheî wird® Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî einå Dateé ausgedruckô werdeî solì unä simultaî dazõ diå gleichå Dateé editierô wird. Kommandofolge "P" und danach "D" im ANFANGSMEN] WARNUNG: Sie drucken dieselbe Datei, die Sie bearbeiten. Eó wirä diå letztå abgespeichertå Versioî gedruckt» nichô abgespeichertå [nderungeî werdeî nichô ber}cksichtigt® Weiteò erlaubô Ihneî TEXTPRÏ nicht¬ diå bearbeitetå Dateé abzuspeichern¬ w{hrenä ausgedruckô wird® Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî einå Dateé editierô wirä unä simultaî dazõ ausgedruckô werdeî solì (Kommandofolgå "D¢ unä danacè "^KP"). *** kein .DF vor .RV: Ung}ltigeó Punktkommando¬ wirä ignorierô **ª Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî diå Dateispezifizierunç (.DF© nichô voò deí Leseî voî Variableî (.RV© steht® Deò Drucë wirä nuò einmaì unä ohnå diå Datenwertzuordnunç f}ò diå Variableî durchgef}hrt. *** WARNUNG: ]berlanger Datenwert wird abgeschnitten. Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî deò Datenwerô gr|~eò aló 20° Zeicheî ist® Eó werdeî allå Zeichen¬ diå }beò diå 20° Zeicheî hinausgehen¬ weggelassen. **ª WARNUNGº Ung}ltigeò Variablennamå iî .RÖ Kommandï wirä    ignoriert. Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî ií .RV-Kommandï eiî nichô definierteò Variablennamå auftritt® Dieseò undefiniertå Variablennamå wirä weggelassen® Š **ª WARNUNGº Dateî ersch|pft»eó werdeî Nullwertå verwendet. Dieså Warnunç erfolgt¬ wenî beií Ausdruckeî diå Variablendateé ersch|pft¬ deò Drucë abeò nocè nichô beendeô ist. 7. Besonderheiten von Bildschirm und Tastatur 7.1. Bildschirm Aló Kà 8µ Basisger{ô sinä f}ò deî Ä 00´ allå Kà 85- Basisger{tå anwendbaò (Kà 85/2¬ /3¬ /4)® Miô deî Kleincomputerî k|nneî unterschiedlichå Ausgabeformatå realisierô werden® Uí daó Textprogramí zõ nutzeî k|nneî ausschlie~licè diå 80-Zeichen/Ausgabezeile¬ alsï daó miô 1920-Formaô bezeichnetå Ausgabeformaô benutzô werden® Diå Auswahì deó Formateó voî 4° Zeichen/Zeilå f}hrô zõ Fehlerî iî deò Arbeiô deó Textprozessors. Diå Benutzunç deò Umschaltunç deò Ausgabeformatå (z.B® durcè Tastatureingaben© isô w{hrenä deò Abarbeitunç deó TPKà m|glich® Beé versehentlicheò Umschaltunç kanî ebenfalló durcè analogå Tastatureingabå wiedeò iî daó 80- Zeichen/Zeile-Formaô umgeschalteî werden® Dabeé gehô deò Bildinhalô f}ò diå Anzeigå verloren® Deò Dateiinhalô wirä abeò nichô beeinflu~t® Durcè einfacheó Rolleî deó Bildschirminhaltes kann die Anzeige regeneriert werden. Einå weiterå Besonderheiô isô diå ií Kà 85-Systeí m|glichå Umschaltunç deó Ausgabemodus® Dieseò Moduó muþ beé deò Arbeiô miô deí Textprozessoò immeò auæ Bildschirmrolleî stehen. Merke: - Nuò daó 1920-Formaô beé deò Arbeiô miô TPKà               einstellen.             - Bildschirmrollen mu~ eingestellt sein. 7.2. Tastatur Daó Textprogamí besitzô vielå Funktionen¬ diå allå mitteló CTRL-Tastå aufgerufeî werdeî k|nnen® Uí diå praktischå Arbeiô miô deí Textprogramí g}nstigeò zõ gestalten¬ wurdeî speziellå Ma~nahmeî getroffen¬ damiô ofô gebrauchtå Funktioneî voî Kursor- bzw® Funktionstasteî ausgel|sô werdeî k|nnen® Diå }beò diå Tasteî erreichbareî Funktioneî sinä iî deò folgendeî ]bersichô aufgef}hrt® Speziellerå Angabeî sinä ií MANUAL zum D 004 enthalten. Beé Nutzunç deò Controì Tastå wirä daó nacè Controì eingegebenå Zeicheî abgewartet¬ uí diå entsprechendå Funktioî auszul|sen® Gleichzeitigeó Bet{tigeî deò Controì Tastå miô deò gew}nschteî Funktionstastå isô nichô m|glich¬ da die Tasten der KC-Tastatur seriell abgefragt werden. Einå Ausnahmå stellô diå Umschalttastå 'SHIFT§ dar¬ diå beé gleichzeitigeò Bet{tigunç auæ diå Zweitbelegunç deò jeweiló anderen Taste, die bet{tigt wurde, umschaltet. Kursorpositionierung, Rollen, Bl{ttern F}r die Bewegung Zei- Funktions- Tastenfunk- Š chen aufruf mit tion ----------------------------------------------------------- ein Zeichen nach Links ^S CONTR + S CUL (Cursoò left) ein Zeichen nach rechts ^D CONTR + D CUR (Cursoò right) eine Zeile nach oben ^E CONTR + E CUU (Cursor up) eine Zeile nach unten ^X CONTR + X CUD (Cursor down) ein Wort nach links ^A CONTR + A 'SHIFT' CUL ein Wort nach rechts ^F CONTR + F 'SHIFT' CUR 3/4 Bild bl{ttern r}ckw{rts ^R CONTR + R 'SHIFT' CUP vorw{rts ^C CONTR + C 'SHIFT' CUD 'Eingabehilfe' ^Q CONTR + Q 'SHIFT' L|schkommandos Zeichen links vom Kursor gesamte Zeile ^Y CONTR + Y 'SHIFT' Druckersteuerung oder Texteingabe 'Eingabehilfe' ^P CONTR + P 'Eingabehilfe' ^N CONTR + N Einf}gen ein/aus ^V CONTR + V *** DRUCKERARTEN *** 8. Druckerarten Daó Textprogramí isô iî deò Lage¬ zweé generelì verschiedenå Druckerarteî anzusteuern® Diå einå Arô sinä "Teletype- Drucker"¬ diå anderå Arô sinä "Daisy-Drucker"® Aî beidå Druckerarteî werdeî voí Textprogramí gewisså Mindestanforderungeî gestellt® Oâ daó Textprogramí miô eineí Teletype- odeò eineí Daisy-Drukkeò arbeitet¬ kanî nuò beií Installiereî entschiedeî werden® 8.1. Teletype-Drucker Unteò dieseí Begrifæ werdeî Druckeò zusammengefa~t¬ diå mindestenó iî deò Lagå sind¬ deî Druckwageî aî deî Anfanç deò Zeilå zõ fahren¬ ohnå daó Papieò zõ bewegeî (Wagenr}cklauæ ohnå Zeilenschaltung)¬ unä daó Papieò einå Zeilå nacè obeî zõ bewegeî (Zeilenschaltung)® Zus{tzlichå Steuerfunktioneî wiå Farbbandumschaltung¬ halbå Zeilenschaltunç f}ò Hoch- unä Tiefschrifô usw® sinä nichô unbedingô erforderlich® Solleî solchå Funktioneî genutzô werden¬ sï muþ nichô nuò eiî entsprechendeò Druckeò angeschlosseî sein¬ sonderî daó TÐ muþ aucè f}ò dieseî Druckeò installierô sein® Beií Installiereî wirä deí TÐ u® a® mitgeteilt¬ welchå Steuerzeicheî deò konkretå Druckeò zuò Ausf}hrunç bestimmteò Funktioneî ben|tigt® Allå bisheò beschriebeneî Funktioneî lasseî sicè unteò deî genannteî ŠBedingungeî auæ Teletype-Druckerî realisieren® 8.2. Daisy-Drucker Aî eineî Daisy-Druckeò werdeî mehò Anforderungeî gestellô aló aî eineî Teletype-Drucker® Dieså dieneî dazu¬ Funktioneî zõ realisieren¬ diå bisheò nocè nichô beschriebeî wurden® Diå Anforderungeî aî Daisy-Druckeò sinä etwá folgende: - variableò Zeichenabstanä iî eineí m|glichsô feineî   Rasteò (mindestenó 1/6° Zoll¬ besseò 1/12° Zoll) - variableò Zeilenabstanä iî eineí m|glichsô feineî Rasteò   (mindestenó 1/4¸ Zoll© - Vor- unä R}ckw{rtsdrucë muþ sicè einstelleî lassen. Daó sinä Eigenschaften¬ diå ií allgemeineî nuò eiî Typenraddruckeò besitzt¬ daheò deò Namå "Daisy-Drucker"® Allerdingó erf}llô nichô jedeò Typenraddruckeò diå o.g® Anforderungen® Deshalâ kanî Daisy-Druckeò ií Sinnå voî TÐ nichô einfacè miô Typenraddruckeò gleichgesetzô werden® Welchå zus{tzlicheî M|glichkeiteî bieteô diå Ausgabå auæ eineí Daisy-Drucker¿ Variableò Zeichen- unä Zeilenabstand Zeichen- unä Zeilenabstanä lasseî sicè ií entsprechendeî Rasteò einstellen® Mikro-Justifikation Beií Arbeiteî miô Blocksatú (Randausgleich© werdeî voí TÐ zus{tzlicè Leerzeicheî iî deî Texô eingef}gô (sofô blank). Dieså Leerzeicheî werdeî voî eineí Teletype-Druckeò wiå normalå Leerzeicheî ausgegeben® Dá deò Daisy-Druckeò Leerzeicheî auæ Horizontaltabulationeî zur}ckf}hrt¬ werdeî dieså "sofô blank¢ iî einå entsprechendå Anzahì Elementarschrittå zerteilt¬ unä dieså werdeî m|glichsô gleichm{~iç aî allå eingegebeneî Leerzeicheî (harä blank© angef}gt® Auæ deí Papieò steheî diå Zeicheî ií allgemeineî nichô sï untereinandeò wiå auæ deí Bildschirm¬ sonderî siå k|nneî uí eiî Vielfacheó deó Elementarschritteó versetzô sein® Daó isô besonderó beé Tabelleî ií Texô zõ beachten® Aî solcheî Stelleî kanî miô deí DOT-Kommandï ".UJ¢ diå Mikro- Justifikatioî ausgeschalteô werden® Proportionalschrift Beé deò Mikro-Justifikatioî isô deò Zeichenabstanä innerhalâ eineó Worteó konstant® Eò entsprichô deí eingestellteî Zeichenabstand® Beé Proportionalschrifô wirä deò eingestelltå Zeichenabstanä nuò nocè ií Mitteì }beò einå ganzå Zeilå eingehalten® Deò Abstanä zwischeî zweé Zeicheî isô voî deò Gr|~å deò Zeicheî abh{ngig® Zuí Beispieì werdeî "i"¬ "j¢ usw® engeò gedruckô aló "m"¬ "w¢ usw.¬ {hnlicè wiå daó beií Buchdrucë deò Falì ist® Uí dieseó Verfahreî zõ realisieren¬ existiereî iî TÐ Tabellen¬ iî deneî diå Breitå jedeó einzelneî Druckzeichenó steht® Dieså Breitå wirä miô deí eingestellteî Zeichenabstanä verkn}pft® Solì deò Texô miô Proportionalschrifô ausgegebeî werden¬ solltå deò Druckeò einå speziellå Proportionalschrift-Typenscheibå habeî unä diå Typengr|~å auæ dieseò Scheibå miô deò interneî Tabellå }bereinstimmen® Miô eineí Installationsprogramí kanî Šdieså Tabellå event}lì ge{nderô werden® Auæ deí Papieò steheî diå Zeicheî ií allgemeineî nichô sï untereinandeò wiå auæ deí Bildschirm¬ sonderî siå k|nneî uí eiî Vielfacheó deó Elementarschritteó versetzô sein® Daó isô besonderó beé Tabelleî ií Texô zõ beachten® Aî solcheî Stelleî kanî miô deí Kommandï ^PÐ diå Proportionalschrifô ausgeschalteô werden® 95. und 96. Zeichen drucken Abbildbarå Zeicheî werdeî miô deî Codierungeî 21h..® 7eè aufgerufen® Daó sinä insgesamô 9´ Zeichen® Dá bestimmtå Typenraddruckeò mehò Typeî auæ deò Scheibå habeî k|nnen¬ gibô eó diå M|glichkeit¬ ² dieseò Zeicheî (Phantom-Space¬ Phantom-Rubout© }beò speziellå Druckkommandoó (^PG¬ ^PF© aufzurufen® Schattenschrift (Fettdruck) Fettdrucë isô eigentlicè nuò beé Daisy-Druckerî m|glich® Beií Fettdrucë wirä daó Zeicheî 2maì angeschlageî unä zwaò uí eineî Elementarschritô versetzt® Dieså Funktioî wirä beé Teletype-Druckerî durcè mehrmaligeó ]bereinanderdruckeî nachgebildet® Zusammenfassung der Kommandos f}r Daisy-Drucker .LHn - Setzen Zeilenabstand .CWm - Setzen Zeichenabstand .SRn - Hoch-/ Tiefschriftvorschub .UJs - Mikro-Justifikation ein/aus .BPs - Vor-/ R}ckw{rtsdruck ein/aus n - Zeilenabstand in 1/48 Zoll m - Zeichenabstand in 1/120 Zoll s - Schalter 0-aus 1-ein ^PB - Schattenschrift ein/aus f}r Teletype-Drucker Mehrfach-Druck ^PF - 95. Druckzeichen auf der Typenscheibe ^PG - 96. Druckzeichen auf der Typenscheibe ^PP - Proportionalschrift ein/aus *** Installationsprogramm *** 9. Das Installationsprogramm Daó Textprogramí enth{lô einå Reihå voî freé w{hlbareî Parametern¬ diå allerdingó voí Bedieneò nichô mehò ver{nderô werdeî k|nnen® Solchå Parameteò sinä z.B® Steuerzeicheî f}ò Druckeò unä Bildschirm¬ Verwendunç zus{tzlicheò Tasteî aló Steuertasten¬ Standardwertå f}ò diå Blattaufteilunç beií Drukkeî usw® Uí solchå Parameteò zõ ver{ndern¬ isô eiî Installationsprogramí notwendig® Eó muþ nichô immeò sein¬ daþ eiî Installationsprogramí gestattet¬ allå m|glicheî Parameteò zõ ver{ndern® Daó erstå Installationsprogramí wirä sicè darauæ beschr{nken¬ daó Textsysteí sï zõ installieren¬ daþ eó diå voí B}romaschinenwerë S|mmerdá produzierteî Druckeò m|glichsô optimaì ansteuert® Sp{teò werdeî sicheò leistungsf{higerå Installationsprogrammå zuò Verf}gunç gestellt® ŠZõ beachteî ist¬ daþ eiî installierteó TÐ bestimmtå maschinenabh{ngigå Eigenschafteî ausnutzô (z.B® zus{tzlichå Funktionstasten)® Damiô muþ eiî solcheó Systeí nichô unbedingô auæ alleî MicroDOS-Varianteî lauff{hiç sein® Ií allgemeineî pr}fô daó Textprogramm¬ oâ eó zõ deí konkreteî Betriebssysteí pa~t® Daó Textprogramí 'TPKC§ isô spezielì f}ò daó Kà 8µ D004- Ger{tesysteí miô deí Betriebssysteí MicroDOÓ angepa~t® Anderå Textprogrammversioneî ('TPG'¬ 'TP11'¬ ...© sinä auæ diå Betriebssystemå SCÐ deò unterschiedlicheî Computeò voí VEB Kombinat Robotron (wie BC 5120, PC 1715, ...) angepa~t. Einå analogå Pr}funç machô daó Installationsprogramm® Daó zõ installierendå TÐ muþ miô deí Installationsprogramí vertr{glicè sein® Arbeitsweise des Installationsprogramms Daó Installationsprogramí wirä unteò deí Nameî "TPINST¢ aufgerufen® Iî seineò Wirkungsweiså gehô eó voî eineí vorliegendeî Textprogramí aus¬ daó iî seineî Parameterî miô Hilfå dieseó Installationsprogrammó abgewandelô werdeî kann® Zõ dieseí Zwecë liesô "TPINST¢ diå abzuwandelndå Quellå (daó kanî aucè eiî Textprogramí sein¬ aî deí bereitó durcè Installatioî Parameteò ver{nderô wordeî sind© iî deî Arbeitsspeicheò ein¬ unä deò Bedieneò kanî ií Dialoç miô deí Installationsprogramí diå zuò Dispositioî stehendeî Parameteò ií Arbeitsspeicheò {nderî odeò nacè Beliebeî aucè unver{nderô belassen. Nacè deí Aufrufeî deó Installationsprogrammó "TPINST¢ fragô daó Programí nacè deí Nameî deó Textprogramms¬ daó aló Quelldateé dieneî solì unä nacè deí Namen¬ unteò deí Siå daó ver{ndertå Textprogramí aló Zieldateé wiedeò ablegeî wollen® Eó bleibô Ihneî dabeé freigestellt¬ oâ Siå deí ver{nderteî Textprogramí eineî neueî Zieldateinameî odeò deî bereitó vorhandeneî Nameî deò Quelldateé gebeî wollen® Zõ beachteî isô dabei¬ daþ iî jedeí Falì auæ deò Diskettå Platú f}ò diå komplettå neuå Zieldateé ben|tigô wird¬ aucè wenî aló Namå f}ò diå Zieldateé deò bereitó vorhandenå Quelldateinamå gew{hlô wird® Deò Vorganç deó Abspeichernó deò neueî Zieldateé l{ufô sï ab¬ daþ daó Installationsprogramí nacè Abschluþ deò Parameter{nderunç deò Zieldateé iî eineí Zwischenschritô unteò eineí durcè deî Anwendeò nichô beeinflu~bareî Nameî aló $$$-Dateé abspeichert® Ersô wenî daó fehlerfreé gescheheî ist¬ wirä dieså $$$-Dateé miô deí endg}ltigeî Zieldateinameî versehen® Falló auæ deò Diskettå bereitó einå Dateé miô deí Nameî deò Zieldateé vorhandeî ist¬ wirä anschlie~enä dieså altå Dateé gel|scht. Diå Parameter¬ diå miô Hilfå deó "TPINST¢ ver{nderô werdeî k|nnen¬ befindeî sicè iî festeî Bereicheî deó Textprogramms® Ií Zusammenhanç miô einigeî Parameterî existiereî zus{tzlichå Textbereiche¬ diå Informationeî dar}beò aufnehmen¬ f}ò welchå Bildschirmgr|~e¬ welcheî Druckertyp¬ verwendetå Anwendersteuerzeicheî usw® daó jeweiló vorliegendå Textprogramí installierô wordeî ist® Beé deò [nderunç deò betreffendeî Parameteò wirä durcè daó "TPINST¢ automatiscè eiî solcheò Texô generierô unä iî deî entsprechendeî Bereicè eingetragen¬ deò sp{teò beé jedeí Aufruæ deó Textprogrammó auæ deí Bildschirí ausgegebeî wirä Šunä }beò diå wesentlichsteî Merkmalå deò vorliegendeî Installatioî informiert. Ií Textprogramí existierô eiî weitereò Textbereich¬ iî deî mitteló "TPINST¢ voí Bedieneò zus{tzlichå Informationeî eingetrageî werdeî k|nnen¬ z.B® Zeilenabstand¬ Angabeî }beò ge{ndertå Standardwertå f}ò Blattaufteilunç (Aµ hoch¬ odeò A3¬ o.{.)¬ Datum¬ Namå deó Installiereró usw. Nachdeí allå gew}nschteî Parameter{nderungeî unä Texteintragungeî durcè deî Bedieneò vorgenommeî wordeî sind¬ fragô daó Installationsprogramm¬ oâ diå gesamtå Installatioî damiô korrekô ist® Beé positiveò Quittunç wirä danî - wiå obeî beschriebeî - daó neuå Textprogramí auó deí Arbeitsspeicheò auæ diå Diskettå geschrieben. Daó gesamtå Verfahreî beziehô sicè nuò auæ diå COM-Dateé deó Textprogramms® Diå ]berlagerungsdateieî bleibeî beé deò Installatioî unver{ndert. Zum Dialog Bediener-Installationsprogramm Auæ Grunä deò Tatsache¬ daþ diå Anforderungeî aî eiî solcheó Installationsprogramí st{ndiç steigen¬ werdeî aî dieseò Stellå keinå konkreteî Angabeî }beò diå Leistungsf{higkeiô deó Installationsprogrammó gemacht® Daó Programí selbsô wirä einå Reihå voî Erl{uterungeî haben¬ diå deî Bedieneò }beò seinå Leistungsf{higkeiô informieren® Deò Dialoç isô etwá sï aufgebautº ]beò Men}ó kanî sicè deò Bedieneò f}ò bestimmtå Bildschirmgr|~eî odeò Druckeò entscheiden® Ihí wirä daraufhiî mitgeteilt¬ welchå konkreteî Wertå f}ò dieseî Auswahlzweiç gelten® Zus{tzlicè gibô eó diå M|glichkeit¬ bestimmtå Zeilenabst{ndå zõ w{hlen¬ Anwendersteuerzeicheî zõ belegen¬ Standardwertå zõ ver{nderî usw® Aî bestimmteî Stelleî ií Programí sinä Quittungeî eingebaut® Voî dorô kanî deò Bedieneò Zweigå deó Installationsprogrammó wiederholeî (z.B® nacè Fehlbedienung)® Zeilenabst{nde f}r Drucker Miô deí Installationsprogramí kanî festgelegô werden¬ wiå weiô daó Papieò transportierô werdeî soll¬ wenî ií Texô einå neuå Zeilå beginnô (harä cò odeò sofô cr)® Dieseò Zeilenabstanä isô unabh{ngiç voî deí beé deò Texteingabå miô ^OÓ eingestellten® Wurdå eiî Texô z.B® miô ^OS² eingegeben¬ sï steheî nacè jedeò Zeilå ií Texô ² Steuerzeichen® Jedeó dieseò Steuerzeicheî bewirkô beií Drucë eineî Zeilenvorschuâ miô deí installierteî Zeilenabstand¬ z.B® ± 1/² Zeilen® Eiî solcheò Texô w}rdå danî 3-zeiliç ausgedruckt® Anwendersteuerzeichen Miô deí Installationsprogramí k|nneî deî Anwendersteuerzeicheî ± bió ´ speziellå Druckfunktioneî zugewieseî werden® Anwendersteuerzeichen¬ diå hieò eingegebeî werdeî k|nnen¬ sinä voî deò Leistungsf{higkeiô deó Druckeró abh{ngiç unä werdeî ií Mený angeboten® Hieò k|nneî z.B® stehenº Breitschrift¬ Schr{gschrift¬ verschiedenå Zeichens{tzå usw® Beé deò Verwendunç deò Anwendersteuerzeicheî sinä jedocè diå Besonderheiteî - wiå unteò Pkt® 5.5® angef}hrô - zõ Šbeachten. Hinweis: Zuò Benutzunç der ií Mený deó Textprozessoró angegebeneî M|glichkeiô deó Aufrufeó voî Programmeî (siehå Punkô 5.1.© muþ deò Textprozessoò installierô werden® Beé deò Installatioî isô eiî andereò (erweiterter¬ ver{nderter© Name¬ wiå z.B® 'TPKC1§ zõ w{hlen¬ dá diå Dateé 'TPKC§ auæ deò Diskettå schreibgesch}tzô ist® Eó isô nichô empfehlenswerô dieseî Schreibschutú aufzuheben¬ dá beé eineò weitereî odeò andereî Installatioî diå Originalvorlagå verloren geht. ANLAGE: STANDARDWERTE f}r TPKC Iî deò folgendeî ]bersichô sinä diå installationsabh{ngigeî Wertå beé deí Programí TPKC.COÍ unä dereî Standardeinstellungeî dargestellt. Daó Programí isô sï installiert¬ daþ eó miô alleî Druckern¬ diå 0dè (Wagenr}cklauæ ohnå Zeilenschaltung© unä 0aè (Zeilenschaltunç aí Ort© verstehen¬ arbeiteî k|nnen. Druckbildgestaltung Ausgelegt f}r 12 Zoll Blattl{nge (ca. A4 hoch) Zeilen/Blatt (.pl) 72 Zeilenabstand abh{ngig vom Drucker, meist 1/6 Zoll oberer Rand (.mt) 3 Kopfabstand (.hm) 2 unterer Rand (.mb) 8 Fu~abstand (.fm) 2 Druckrandverschiebung (.po) 0 Drucken Seitennummer (.op) ein Seitennummern-Spalte (.pc) 32 Funktion bestimmter Drucksteuerzeichen ^PH R}ckschritt ja (]berdrucken eines Zeichens) ^PS Unterstreichen ja ^PX Durchstreichen ja ^PY Farbbandumschaltung nein ^PD Doppeldruck ja, 2mal ^PB Fettdruck ja, 2mal ^PV Tiefschrift nein ^PT Hochschrift nein ^PA Zeichenabstand alternativ nein ^PN Zeichenabstand Standard nein ^PQ Anwendersteuerzeichen 1 nein ^PW " 2 nein ^PE " 3 nein ^PR " 4 nein Grundeinstellung f}r verschiedene Editier-Funktionen ^V Einf}gen ein Š^OW Wortumschlag ein ^OV variable Tabulatoren ein ^OJ Randausgleich (Blocksatz) ein ^OT Anzeige Tabulatorzeile ein ^OH Silbentrennhilfe ein ^OE Eingabe "-" als bedingtes Abtrenn- zeichen ein ^OD Steuerzeichenanzeige ein ^OF Anzeige Seitenwechsel ein Standardantworten beim Ausdrucken einer Datei Soll auf Diskette ausgegeben werden. nein Seitennummer, ab der gedruckt wird 1 Seitennummer, bis zu der gedruckt wird letzte Anzahl Exemplare 1 Verwend. des Befehls Seitenvorschub (0/ch) nein Unterdr}cken der Seitenformatierung nein Druckpause nach jeder Seite nein Sonstiges Hilfegrad 3 Zeichen f}r Dezimalinterpunktion "," (Komma) Im CCP-Kommando angegebene Datei wird bearbeitet als Textdatei ]berlagerungsdateieî unä Programme¬ diå ií Anfangsmený miô "R¢ aufgerufeî werden¬ werdeî auæ deí ausgew{hlteî Laufwerë unä danî auæ allen Laufwerken als Systemdateien gesucht. Bedingtes Abtrennzeichen wird auf dem Bildschirí dargestellô aló       "_¢ (Unterstreich- strich)   ZUSAMMENFASSUNÇ  TÐ - KOMMANDOS Kursorpositionierung, Rollen, Bl{ttern L|schkommandos ^S ein Zeichen nach links Zeichen links vom Kursor ^D ein Zeichen nach rechts ^G Zeichen auf Kursorposition ^A ein Wort nach links ^T ab Kursor bis Wortende ^F ein Wort nach rechts ^Qab Zeilenanfang bis Kursor ^E eine Zeile nach oben ^QY ab Kursor bis Zeilenende ^X eine Zeile nach unten ^Y gesamte Zeile ^W Rollen eine Zeile r}ckw{rts ^KY markierter Block ^Z Rollen eine Zeile vorw{rts ^R 3/4 Bild r}ckw{rts bl{ttern Formatierungskommandos ^C 3/4 Bild vorw{rts bl{ttern ^OC Zeile zentrieren ^QS Zeilenanfang ^OL Einstellen linker Rand ^QD Zeilenende ^OR Einstellen rechter Rand ^QE in erste Zeile des Bildes ^OX Randbegrenzung aufheben Š^QX in vorletzte Zeile des Bildes ^OG Absatz einr}cken (um jeweils 1Tab) ^QW Rollen kontinuierlich r}ckw{rts ^OS Setzen Zeilenabstand ^QZ Rollen kontinuierlich vorw{rts ^OW Wortumschlag ein/aus ^QR an Dateianfang ^OT Anzeige Tabulatorzeile ein/aus ^QC an Dateiende ^OJ Randausgleich ein/aus ^Q0-9 an Marke 0 - 9 ^OH Abtrennhilfe beim Formieren ein/aus ^QB an Blockanfang ^OE Eingabe "-" als bedingtes Abtrennzeichen ein/aus ^QK an Blockende ^OD Steuerzeichenanzeige ein/aus ^QV an Position vor letztem Such- ^OP Anzeige des Seitenwechsels ein/aus oder Blockkommando ^B Formieren ^QP an Position vor letztem Kommando Suchen und Ersetzen Tabulator - Kommandos ^QF Suchen ^É  Tabulatorsprung ^QA Suchen und Ersetzen ^OI Setzen Tabulator ^L Wiederholen ^QF bzw. ^QA ^ON L|schen Tabulator ^QV Kursorposition vor letztem ^QF-/^QA-Kommando ^OF Tabulatorzeile = Musterzeile Parameter bei Suchen und Ersetzen ^OV variable Tab. ein/aus n Suchen n mal (ab Kurs) B r}ckw{rts suchen U Ignoriere Gro~/Klein G gesamte Datei (nur bei ^QA) Kommandos zur Texteingabe W nur ganze W|rter N ohne Abfrage (nur bei ^QA) ^V Einf}gen ein/aus Spezialzeichen im Suchbegriff: Ende Absatz, Zeilenschaltung ^P^A Jedes Zeichen befriedigt diese Stelle ^N Einf}gen Zeilenschaltung ^P^S Jedes Sonderzeichen befriedigt diese Stelle ^PO Leerstelle im Wort ^Oø Jedeó Zeicheî befriedigô dieså Stellå au~eò "x" ^P- Minuszeichen (unabh{ngig von ^OE) ^N Jedes Zeilenende befriedigt diese Stelle Dateikommandos Marken- und Blockkommandos ^KW Block nach Datei ^K0-9 Setzen/L|schen einer Markierung ^KR Datei einf}gen ^KN Spaltenmodus ein/aus ^R letzten Dateinamen aktivieren ^KB Blockanfangsmarke setzen/l|schen (in ^KW, ^KR und Anfangsmen}) ^KK Blockendemarke setzen/l|schen ^KO Kopiereî eineò Dateé ^KV Blocktransport (einf}gen mit l|schen) ^KÅ Umbenenneî eineò Datei ^KC Blockkopie (einf}gen ohne l|schen) ^KJ L|schen einer Datei ^KÙ  Block l|schen  ^KL [ndern Arbeitslaufwerk ^KÈ Blockmarkenanzeige ein/aus ^KF Inhaltsverzeichnisanzeige ein/aus ^KP Drucken einer Datei Kommandos zur Speicherung und Abbruch ^KS Speichern und Weiterarbeit mit der Datei Sonstige Kommandos ^KX Speichern Datei, zum Betriebssystem ^QQ kontinuierliches Wiederholen ^KD Speichern Datei, zum Anfangsmen} ^U Unterbrechen einer Funktion ^KQ Abbrechen der Datei, zum Anfangsmen} ^J Hilfsmen} Drucksteuerung Kommandos im Text DOT-Kommandos (n = Zeilen, m = Zeichen bzw. Spalte) ^PC Druckpause .PLn Setzeî Zeilen pro Blatt ^PH R}ckschritt .MTn Setzen oberer Rand ^PS Unterstreichen ein/aus .MBn Setzen unterer Rand ^PX Durchstreichen ein/aus .HMn Setzen Kopfabstand ^PY Farbbandumschaltung ein/aus .FMn Setzen Fu~abstand ^PD Doppeldruck ein/aus .PCm Setzen Seiten-Nr.- Spalte ^PB Fettdruck (Schatten) ein/aus .PA Vorschub neue Seite ^PV Tiefschrift ein/aus .CPn event}ll neue Seite ^PT Hochschrift ein/aus .HE.. Kopfzeile ^PA Zeichenabstand alternativ .FO.. Fu~zeile ^PN Zeichenabstand Standard .OP Seitennummerdruck aus ^PR}cklauf ohne Zeilenschaltung .PN Seitennummerdruck ein ^PQ Anwendersteuerzeichen 1 .PNr Seitennummer setzen ^PW Anwendersteuerzeichen 2 .POm Verschiebung linker Druckrand ^PE Anwendersteuerzeichen 3 .IGtext Kommentarzeile ^PR Anwendersteuerzeichen 4 ..text Kommentarzeile Š ^PK kein DOT-Kommando Kommandos f}r Daisy-Drucker .LHn Zeilenabstand, n in 1/48" KOMBO-Druck Kommandos .SRn Hoch-/Tiefschrift Vorschub, n in 1/48" .DF... Variablen-Datei aufrufen .CWm Zeichenabstand, m in 1/120" .RV... Variablen-Werte lesen .UJr Mikrojustifikation ein(r=1)/aus(r=0) .AV... Variableneingabe von Tastatur .BPr Vor-R}ckw.-Druck ein(r=1)/aus(r=0) .SV... Variablenwert setzen ^PB Schattenschrift ein/aus .FI... Datei einf}gen ^PF 95. Druckzeichen .DM... Meldung auf Bildschirm ^PG 96. Druckzeichen .CS... Bildschirm l|schen ^PP Proportionalschrift ein/aus &name& Variablenbezeichner