.op .pl43 .mt0 .mb0 ..format A4 quer R E D A B A S - Kurzdokumentation ----------------------------------- Leistungsparameter Anzahl der Felder pro Satz : max. 32 Satzl{nge in Byte (insgesamt) : max. 1000 Anzahl der S{tze pro DBD-Datei : max. 65535 Feldl{nge in Byte (Zeichenkettenfeld) : max. 254 Genauigkeit numerischer Felder : 1o Stellen Absolut gr|~te und kleinste Zahl : 1.8*E63 bzw. 1*E-63 Anzahl Speichervariablen : max. 64 Anzahl und L{nge (Byte) der Kommandos : ca. 60 bzw. max. 254 Anzahl der Kommandos einer Kommandodatei: unbegrenzt Anzhal gleichzeitig benutzter Dateien : max. 16 davon : max. 2 DBD und 7 IDX Index-Schl}ssell{nge (insgesamt, Byte) : max. 99 Anzahl der Ausdr}cke im SUM-Kommando : max. 5 Anzahl der Zeichen in REPORT-Kopfzeile : max. 254 Anzhal der Felder im REPORT-Kommando : max. 24 Anzahl der offenen GET-Kommandos (READ) : max. 64 Dateien und zul{ssige Dateikennzeichen -------------------------------------- REDABAS besteht aus den Dateien - REDABAS.COM * Eigentliches Datenbanksystem REDABAS - RDBASOVR.COM * ]berlagerungen und Systemnachrichten - RDBASMSG.TXT * HELP-Kommando-Textdatei unn|tig, wenn HELP nicht verwendet wird Iî  deò  ]bersichô sinä nuò diå zuò Nutzunç deó READBAÓ erforderlicheî Programmdateieî  aufgef}hrt¬ zus{tzlicè  isô  abeò  - nuò  zuò  Anpassunç aî  diå  verwendetå  Hardwarå  - nocè  eiî  spezielleó Installationsprogramí  einmaliç  auszuf}hren®  Ií  weitereî  sinä  nachfolgenä  allå  beií  REDABAÓ zul{ssigeî Dateikennzeicheî bzw® Dateitypeî miô ihreò jeweiligeî Bedeutunç aufgef}hrt: .DBD * Datenbank-Datei bzw. Relation .IDX * Index-Datei .PRG * Kommando-Datei .VAR * Speicher-Variablen-Datei .DEF * REPORT-Form-Datei .MSK * READ-Format-Datei .TXT * Text-Datei im System-Daten-Format (SDF) mit/ohne Trennzeichen .BAK * Sicherungsdatei (alter Zustand) nach MODIFY-Kommando .pa ŠM|glichkeiten des HELP-Kommandos -------------------------------- Miô  Hilfå deó HELP-Kommandoó kanî deò Anwendeò sicè unmittelbaò ií Dialoç gew}nschtå Informationeî zõ  REDABAÓ  zielgerichteô  verschaffen®  Zõ dieseí Zwecë kanî ií  REDABAS-Kommandomoduó  nacè  deí Bereitschaftszeicheî  ":¢  unä  deò  Eingabå voî HELÐ zus{tzlicè  eiî  weitereó  Schl}sselworô  aló Subkommandï  eingegebeî  werden®  Diå  Kommandoeingabå  isô  wiå  beé  alleî  Kommandoó  miô  ENTEÒ abzuschlie~en¬  worauæ  diå  gew}nschtå Informatioî erscheint®  Isô diå  Informatioî  }beò  mehrerå Bildschirmbildeò  verteilt¬  sï  isô durcè Bet{tigeî irgendeineò Tastå zuí n{chsteî Bilä weiteò  zõ bl{tterî  usw®  Ansonsteî kanî daó HELP-Kommansï jederzeiô durcè 2-maligeó Bet{tigeî deò  ESC-Tastå abgebrocheî werden¬ uí ií REDABAÓ weiterzuarbeiten. Scl}sselw|rter f}r das HELP-Kommando REDABAS * Allgemeiner ]berblick LEISTUNGE * Leistungsparameter bzw. Beschr{nkungen INSTALL * Hinweise zum Einrichten DATEIEN * Dateien und zul{ssige Dateikennzeichen BEGRIFFÅ     ª Begriffserl{uterunç f}ò die Kdo.-beschreibungen FUNKTIONEN * Zul{ssige Funktionen (kommando) * Beschreibung des angegebenen Kommandos TASTATUR * Bedeutung spezieller Tastaturfunktionen NEU * Hinweise zu [nderungen in neuen Versionen .pa Š]bersicht }ber alle REDABAS-Kommandos in alphabetischer Folge ------------------------------------------------------------- ? * Anzeigen von Feldern,Variablen,Funktionen und Ausdr}cken ?? * Analog "?", jedoch ohne Zeilenvorschub vor der Ausgabe @ * Formatierte Aus- und Eingabe von Daten auf Bildschirm oder Drucker ACCEPT * Eingabe alphanumerischer Zeichen in eine Speicher-Variable APPEND * Hinzuf}gen von Daten an eine DBD-Datei (auch aus anderer DBD- o. TXT-Datei) BROWSE * Anzeige und Korrektur von bis zu 19 S{tzen einer DBD-Datei CANCEL * Abschlu~ der Ausf}hrung einer PRG-Datei und ]bergang zum Kommandomodus (interaktive Kommandoausf}hrung im Dialod) CHANGE * Korrektur einzelner Felder . S{tze einer DBD-Datei CLEAR * Stellt Anfangszustand her (Schlie~en aller Dateien, deaktivieren Speicher-Variablen) CONTINUE * Fortsetzung des LOCATE-Kommandos COPY * Kopiert DBD-Datei auf Zieldatei mit Dateityp DBD oder TXT COUNT * Z{hlt Anzahl der selektierten S{tze einer DBD-Datei CREATE * Definiert DBD-Datei samt sofortiger Eingabe von Datens{tzen DELETE * Markiert zu l|schende S{tze (s. PACK) einer DBD-Datei bzw. l|scht belibige Dateien von Diskette DISPLAÙ  ª Anzeigå deó Inhaltó odeò deò Struktuò voî DBD-Datei sowie von Speicher-Variablen, REDABAS-Statusinf., Diskettenverzeichnis DO * Ausf}hrung einer PRG-Datei, Definiert Programmbefehlsscleife in REDABAS-Programmen EDIT * Korrektur von S{tzen einer DBD-Datei }ber Ausgabe der Satznummer EJECT * Bewirkt Seitenvorschub am Drucker ELSE * Beginn des alternativen "unwahren" Programmzweiges ENDCASE * Abschlu~ des CASE-Kommandos ENDDO * Abschlu~ des DO- Kommandos ENDIF * Abschlu~ des IF- Kommandos ENDTEXT * Abschlu~ des TEXT-Kommandos ERASE * CLS und HOME FIND * Sucht ersten zum angegebenen Schl}ssel der Index-Datei (IDX) geh|rigen Datensatz in einer DBD-Datei GO bzw. GOTO * Stellt DBD-Datei auf angegebenen Datensatz ein HELP * Stellt Hilfsinformationen bereit IF * Kommando zur bedingten Programmabarbeitung, "wahrer" Programmzweig INDEX * Erstellt INDEX-Datei zur aktuellen DBD-Datei INPUT * Eingabe in Speicher-Variable (insbes. num. und log. Werte) INSERT * Einf}gen von S{tzen an beliebige Positionen der DBD-Datei JOIN * Erzeugt aus zwei DBD-Dateien eine dritte DBD-Datei LIST * Analog DISPLAY, jedoch ohne Halt nach je 15 S{tzen LOCATE * Sucht ersten Satz zur angegebenen Bedingung in der DBD-Datei LOOP * Springt in DO-WHILE-Schleife sofort zum ENDDO-Kommando vor MODIFÙ   * Erstellô unä Korrigierô PRG-Dateieî unä {nderô diå Dateistruktuò bestehender DBD-Dateien ŠNOTE bzw. * * Kommantaranweisung PACK * l|scht physisch die beim DELETE-Kommando markierten S{tze QUIT * Gibt Kontrolle ans SCPX 1526 zur}ck (ev. mit Prozedurverarbeitung) READ * Formatierte Eingabe (im Zusammenspiel mit dem @-Kommando) RECALL * Entfernt die beim DELETE-Kommando gesetzten L|schmarkierungen REINDEX * Aktualisiert alle aktiven INDEX-Dateien REMARK * Ausgabe eines Kommentartextes/Ablaufinf. bei PRG-Dateien RENAME * Umbenennung beliebiger Dateien REPLACE * Feldweise Korrektur der S{tze einer DBD-Datei REPORT * Generiert Standardberichtsprogramm und erstellt Standardberichte RESET * Aktualisiert Laufwerksinf. analog wie bei SCPX-warmstart mit ^ C RESTORE * Lie~t Speicher-Variablen in einer VAR-Datei RETURN * Schlie~t Arbeit mit einer Kommandodatei (PRG) ab SAVE * Sichert Speicher-Variablen in einer VAR-Datei SELECT * Schaltet bei Parallelverarbeitung zwischen PRIMARY- und SECONDARY-DBD-Datei zum entsprechenden Zugriff zur Datei um SET * Stellt zentrale REDABAS-Steuerparameter geeignet ein SKIP * Stellt Satz in DBD-datei um angegebene Satzanzahl vor oder zur}ck SORT * Sortiert DBD-Datei nach einem angebbaren Feld STORE * Dient der Einrichtung und Korrektur von Speicher-Variablen SUM * Zeigt an bzw. speichert die Summe von numerischen Ausdr}cken oder Feldern mehrerer S{tze TEXT * In PRG-Dateien eingebetteter Text (zwischen TEXT und ENDTEXT), der auf dem Bildschirm oder Drucker ausgegeben wird. TOTAL * Erzeugt neue DBD-Datei mittels einer anderen DBD-Datei UPDATE * Korrektur einer DBD-Datei mittels einer anderen DBD-Datei USE * Aktiviert DBD-Datei zur Verarbeitung (u.U. mit Index-Datei) WAIT * Wartezustand (bis ein Zeichen }ber Tastatur eingegeben wird) .pa ŠSyntaktische Grundelemente -------------------------- (n) * Numerischer Direktwert bzw. Zahlenkonstante (1) * Logischer Direktwert wahr (z) * Zeichenketten-Direktwert, beliebige Zeichen eingeschlossen in ' oder " (var) * Variable (feld) / (variable) (var liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Variablen (feld) * Feld: Element der Dateibeschreibung (aller S{tze) der DBD-Datei Feldnameº Max® 1o-stelligeò Name¬ miô Buchstabeî beginnend» ferneò sinä Ziffern erlaubt Qualifizierung gleicher Feldnamen als P.(feld) bzw. S.(feld) bei Verwendung von PRIMARY- bzw. SECONDARY-DBD-Dateien erlaubt Feldtyp: N - Numerisch, L - Logisch, C - Zeichenkette (feld liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Feldern (variable) * Hauptspeicher bzw. Memoryveriable: Name und Typ analog (feld) (var.-liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Hauptspeichervariablen (ausdr) * Ausdruck: (ausdr) / (lausdr) / (zausdr) (ausdr liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Ausdr}cken (nausdr©  ª Numerischeò Ausdruckº durcè arithmetischå Operatoren verbundenå num® Direktwerte, num. Variablen, num. Funktionen und auch num. Ausdr}cke selbst (nausdr liste)* Durch Komma getrennte Aufz{hlung von numer. Ausdr}cken (lausdr) * logischer Ausdruck: durch log. Operatoren verbundene log. Direktwerte, log. Variablen, log. Funktionen, log. Ausdr}cke selbst sowie auch durch Vergleichsoperatoren verbundenen num. Ausdr}cke (lausdr liste)* Durch Komma getrennte Aufz{hlung von log. Ausdr}cken (zausdr) * Zeichenkettenausdruck: durch Zeichenkettenoperatoren verbundene Zeichenketten- Direktwerte, Zeichenketten-Variablen, Zeichenketten-Funktionen und Zeichenketten- Ausdr}cke (zausdr liste)* Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Zeichenkettenausdr}cken (adresse) * Hauptspeicheradresse (dezimal) (auswahl) * G}ltigkeitsbereich bzw. Auswahl beim aktuellen Kommando ALL alle S{tze der DBD-datei NEXT (n) die n{chsten n S{tze der DBD-Datei RECORD (n) nur der n.-te Satz der DBD-Datei FOR (lausdr) jeder Satz der DBD-Datei mit (lausdr)=wahr/.T. (FOR impliziert die Klausel ALL) WHILE (lausdr) die n{chsten S{tze der DBD-datei, solange wie (lausdr)=wahr?.T. (WHILE impliziert NEXT 65535) (byte liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung dezimal angegebener Bytes (datei) * Dateiname der Form "l:dsn.dkz", Dateiname max. 8-stellig (datei liste) * Durch Komma getrennte Aufz{hlung von Dateinamen (datum) * Datumsausgabe der Form xx.xx.xx oder xx/xx/xx (dbparameter) * Steuerparameter (Schalter oder Wert) Š(dez) * Anzahl der Kommastellen, d.h. ganze Zahl der Form (n)/(variable) (edit) * Kette von Editierzeichen zur Anzeige- / Druck-Konvertierung bzw. zur Pr}fung von Tastatureingaben: #,9 Darstellung bzw. Pr}fung f}r eine Ziffer $,* Darstellung ohne f}hrende Nullen ! Darstellung von Klein- als Gro~buchstaben A Darstellung bzw. Pr}fung f}r ein Alphazeichen Ø Darstellunç bzw®  Pr}funç f}ò eiî beliebigeó Zeichen (koomandos) * Ein oder mehrere vollst{ndige Kommandos (koordinaten) * Koordinaten zur Kursor- bzw. Druckerpositionierung in der Form: (nausdr),(nausdr) (einschl. relativer Positionierung) (l{nge) * L{ngenangabe, d.h. ganze Zahl der Form (n)/(variable) (lw) * Bezeichnung eines Diskettenlaufwerkes: A bis E (maske) * Verallgemeinerter Name (z.B. einer (datei)- o. (variablen)-Menge), in dem ein "?" f}r jedes beliebige einzelne Zeichen und "*" f}r einen beliebigen Rest des Namens steht (schl}ssel) * Schl}ssel einer Index-Datei in der Form (zausdr)/(feld) (start) * Stratposition, d.h. ganze Zhal in der Form (n)/(variable) (trenn) * Trennzeichen: "/*/=/,/./@ (text) * Analog (z), jedoch ohne einschlie~ende Begrenzungszeichen (wert) * Vorgebbarer Werte eines REDABAS-Steuerparameters .pa ŠZul{ssige Operatoren in Priorit{tsreihenfolge --------------------------------------------- 1. Arithmetische Operatoren (erzeugen numerische Werte) (..) Klammern Numerische Funktionen (kein Operator!) + pos. Vorzeichen - negatives Vorzeichen * Multiplikation / Division + Addition - Subtraktion 2. Logische Vergleichsoperatoren (erzeugen logische Werte) (..) Klammern logische Funktionen (kein Operator!) .NOT. logischen NICHT bzw. Verneinung (einstelliger Operator) .AND. logisches UND bzw. Durchschnitt .OR. logisches ODER bzw. Vereinigung $ Zeichenkettensuche Vergleichsoperatoren: gr|~er gr|~er gleich kleiner kleiner gleich gleich ungleich 3. Zeichenkettenoperatoren (erzeugen Zeichenketten) (..) Klammern Zeichenkettenfunktionen (kein Operator!) + normale Verkettung - Verkettung m. Leerzeichenverschiebung Zul{ssige Funktionen (Wert: N-Numerisch, L-Logisch, Z-Zeichenkette) > @ ((zausdr),(zausdr)) * N Bestimmt Beginnposition (ganze Zahl) des ersten Zeichen- kettenausdruckes im zweiten > * * L Vorhandensein als gel|scht merkierter S{tze > # * N Bestimmt aktuelle Datensatz-Nummer > ! ((zausdr)) * Z Umwandlung einer Zeichenkette in Gro~buchstaben > $ ((zausdr),(start),(l{nge))* Z Bildet Teilzeichenkette: ab (start)-Position und mit angegebener (l{nge) von (zausdr) > CGR ((nausdr)) * Z Umwandlung von (nausdr) = 0...255 in zugeh|rige ASCII-Zeichen > DATE () * Z Bestimmt Anlagen-Datum des BC > EOF * L Dateiende festgestellt > FILE ((datei)) * L Vorhandensein der Datei auf Diskette > INT ((nausdr)) * N Rundet auf die n{chste ganze Zahl ab > LEN ((zausdr)) * N Bestimmt L{nge des Zeichenkettenausdruckes > PEEK ((adresse)) * N Bestimmt Byteinhalt (dezimal) der (adresse) > RANK ((zausdr)) * N Bestimmt num. Wert des ersten (linken) Zeichens von (zausdr) gem{~ ASCII > STR ((nausdr),(l{nge),(dez))* Z Konvertiert num. Ausdruck in eine Zeichenkette der angegebenen L{nge und mit der angegebenen Anzahl (dez) der Dezimalen > TEST ((ausdr)) * N Testet (ausdr) auf Zul{ssigkeit (0 falls unkorrekt, sonst ungleich 0) Š> TRIM ((zausdr)) * Z Entfernt Leerstellen am Ende von (zausdr) > TYPE ((ausdr)) * Z Bestimmt den Typ: 'N' - num. 'L' - log. 'C' - Zeichenkette 'U' - unbestimmt > VAL ((zausdr)) * N Konvertiert (zasudr) (nur zul{ssig +,- sowie Ziffern und Dezimalpunkt) in ganzzahlige u.U. abgerundeten Wert ¾ ¦ (variable© ª Makroº Ersetzô ií REDABAS-Kommandoó anstellå deó Namens den Inhalt der Hauptspeichervariablen .pa ŠKommando Syntaxbeschreibung --------------------------- > ? ((ausdr liste))            Bewirkô Zeilenvorschuâ unä falló angegebeî diå Berechnunç und Anzeige von Ausdr}cken. ¾ ?¿  (ausdò liste© Berechnunç unä Anzeigå voî Ausdr}ckeî  (ohnå  vorherigeî Zeilenvorschub. > @ (koordinaten) (SAY (ausdr) (USING (edit)) (GET (var) (PICTURE (edit)) Formatierte Bildschirmein- und -ausgaben bzw. Druckerausgaben unter Verwendung von Editiersteuerzeichen. > ACCEPT ('(text)') TO (variable) Forderô Zeichenketteneingabå (ohnå Begrenzungszeichen© iî diå (variable© voí Typ Zeichenkette }ber diå Tastatuò dabeé erscheiî (text© zuò Erl{uterunç auæ deí Bildschirm. > APPEND FROM (datei) ((FOR / WHILE) (lausdr)) (SDF) (DELIMITED (WITH (trenn))) F}gô Datens{tzå auó deò angegebeneî DBD- odeò TXT-Dateé (ií SDF-Formaô mit/ohnå Trennzeichen) an die aktuelle DBD-Datei an. > APPEND BLANK H{ngt einen leeren Datensatz an die aktuelle DBD-Datei an. > APPEND H{ngt neue Datens{tze mittels Tastatureingaben an die aktuelle DBD-Datei an. Mittels USE er|ffnete Index-Dateien werden automatisch mit gepflegt ! REDABAS-Tastaturfunktionen mittels Kommando HELP TASTATUR darstellbar ! > BROWSE (FIELD (feld liste)) Zeigô  auæ deí Bildschirí eineî Ausschnitô (max®  1¹ S{tze© auó deò DBD-Dateé unä erlaubô deren feldweise [nderung. REDABAS-Tastaturfunktionen mittels HELP TASTATUR darstellbar ! > CALL ((variable)) Ruft CPU-Unterprogramm, dessen Adresse durch SET CALL TO ... definiert wurde. Diå  Registeò HÌ zeigeî beií Eintritô auæ deî Beginî deò Zeichenkettå iî deò Hauptspeichervariableî (voí Tyð à - Zeichenkette© ! .pa Š> CANCEL Brichô  Ausf}hrunç  eineò  PRG-Dateé  ab®  REDABAÓ gehô auó deí  Programmoduó  iî  diå  interaktivå Kommandoausf}hrunç }beò ! > CHANGE ((auswahl)) FIELD (feld liste) (FOR (lausdr)) Erlaubô  }beò  diå  Tastatuò  diå  feldweiså Korrektuò  deò  angegebeneî  Feldeò  deò  ausgew{hlteî Datens{tzen® (auswahl)-Standardannahmeº RECORÄ # Die ESC-Taste beendet bei Bedarf den CHANGE-Modus ! > CLEAR Schlie~ô  allå  er|ffneteî  Dateieî  aâ unä l|schô  allå  Hauptspeichervariableî  (stellô  REDABAS- Grundzustanä ein). > CLEAR GETS Entaktiviert alle offenen GET-Klauseln des @-Kommandos, ohne Bildschirml|schen. ¾ COPÙ TÏ (datei© ((auswahl)© (FIELÄ (felä liste)© ((FOÒ ¯ WHILE) (lausdr) (SDF) (DELIMITED (WITH (trenn))) Kopierô  diå ausgew{hlteî S{tzå deò aktuelleî Dateé iî diå angegebenå  DBD- odeò  TXT-Datei®  Dabeé werdeî diå S{tzå vollst{ndiç odeò nuò diå angegebeneî Feldeò }bertragen. (auswahl)-Standardannahme~ ALL > COPY TO (datei) STRUCTURE (EXTENDED) (FIELD (feld liste)) Kopierô  nuò diå Struktuò (vollst{ndiç odeò nuò einezelnå Felder© iî diå angegebenå DBD- odeò  TXT- Datei® Beé EXTENDEÄ wirä diå Struktuò iî deî Datens{tzeî abgelegt. > COUNT ((auswahl)) ((FOR / WHILE) (lausdr)) (TO (variable)) Z{hlô  diå ausgew{hlteî Datens{tzå deò aktuelleî DBD-Dateé unä speicherô wahlweiså daó Ergebnió  iî diå (variable)® (auswahl)-Standardannahmeº ALL > CREATE (datei) Erzeugt eine neue DBD-Datei. > CREATE (datei) FROM (datei) Erzeugô analoç einå neuå DBD-Datei¬ diå Struktuò wirä deî Datens{tzeî deò (datei© deò FROM-Klausel entnommen, s. COPY-Kommando. > DELETE ((auswahl)) (FOR (lausdr)) Setzô  L|schmarkierunç ('*'© beé deî ausgew{hlteî Datens{tzeî deò aktuelleî  DBD-Datei®  (auswahl)- Standardannahmeº RECORÄ #. > DELETE FILE (datei) L|scht (datei) physisch auf der Diskette. Š> DISPLAY ((auswahl)) ((FOR / WHILE) (lausdr)) ((ausdr liste)) (FIELDS (feld liste)) (OFF) Berechneô  unä  zeigô  diå iî (ausdò liste© angegebeneî Ausdr}ckå f}ò allå ausgew{hlteî  S{tzå  deò aktuelleî  DBD-Datei®  FIELDÓ nuò beé mehrdeutigeî Feldbezeichnungeî unä OFÆ zuò Unterdr}ckunç  deò aktuelleî Satznummeò ií Bilä n|tig® (auswahl)-Standardannahmeº RECORÄ #. Nach jeweis 15 Datens{tzen unterbricht DISPLAY die Ausgabe, Abbruch mit ESC m|glich. > DISPLAY STRUCTURE Zeigt Struktur der aktuellen DBD-Datei. > DISPLAY FILES (ON (lx)) (LIKE (maske)) Zeigô ohnå Angabå voî LIKÅ diå auæ (lw© bzw® deî aktiveî Laufwerë vorhandeneî DBD-Dateieî am® Durcè Angabå voî LIKÅ lasseî sicè allå SCPX-Dateieî anzeigen. > DISPLAY STATUS Weist die aktuelle DBD- und IDX-Datei aus und zeigt die aktuellen Werte der SET-Parameter an. > DISPLAY MEMORY Zeigt Name, Typ und Inhalt aller Hauptspeichervariablen und deren Speicherbedarf an. > DO (datei) Er|ffnet und f}hrt Kommando-Datei aus. > DO WHILE (lausdr) (kommando) F}hrô diå folgendeî Kommandoó deò Kommando-Dateé (dateikennzeicheî PRG© soofô aus¬ solangå (lausdr© erf}llô ist. > LOOP (kommando) Bewirkô  innerhalâ  deò  DO-WHILE-Schleifå deî  R}cksprunç  zuí  Schleifenanfang¬  ohnå  Ausf}hrunç nachfolgendeò kommandos. > ENDDO Beendet DO-WHILE-Schleife. > DO CASE Leitet die CASE-Struktur ein. > CASE (lausdr) (kommando) ... F}hrô  beé wahreí (lausdr© zuò Susf}hrunç deò folgendeî Kommandoó bió zuí n{chsteî CASE¬  OTHERWISÅ odeò ENDCASE. .pa Š> OTHERWISE (kommando) F}hrô  zuò  Ausf}hrunç deò folgendeî Kommandoó bió zuí ENDCASE¬  wenî keinå  deò  vorherigeî  CASE- Bedingungeî erf}llô ist. > ENDCASE Beendet eine DO-CASE-Befehlsfolge. > EDIT (n) Erlaubô daó feldweiså [nderî deó angegebeneî Satzes. Falló  keinå MSK-Dateé mitº  SEÔ FORMAÔ TÏ (datei© vorheò bereitgestellô wurde¬  wirä daó  REDABAS- Standardformaô  (Feldreihenfolgå  geí Datenbankstruktur© auæ deí Bildschirí ií Dialoç  verwendeô  ¡ Tastaturfunktioneî mitteló HELÐ TASTATUÒ darstellbar. > EJECT Erzeugt Seitenvorschub am Drucker. Nuò  wennº  SEÔ  PRINÔ OÎ odeò SEÔ FORMAÔ TÏ PRINÔ gesetzô sind¬  au~erdeí werdeî  diå  Zeilen- unä Spaltenz{hleò (beé @© auæ Nulì gesetzô ! > ERASE L|scht den Bildschirm und deaktiviert bei Verwendung von @ alle GET-Klauseln > FIND (z) Suchô  deî ersteî Datensatú iî eineò indizierteî Datenbank¬  desseî Schl}sseì deò Zeichenkettå  (z© entspricht. > GO bzw. GOTO ((TOP) / (BOTTOM) / (RECORD (n)) / ((variable))) Positionierô auæ deî ersteî odeò letzteî Satú odeò auæ deî Satú miô deò angegebeneî Nummeò deò DBd- Datei. > IF (lausdr) (kommando) F}hrô  diå nachfolgendeî Kommandoó (bió zuò ELSÅ odeò ENDIF-Anweisung© aus¬  wenî (lausdr©  erf}llô ist. > ELSE (kommando) F}hrô diå nachfolgendeî Kommandoó (bió zuò ENDIF-Anweisung© aus¬ wenî (lausdr© nichô erf}llô ist. > ENDIF Beendet die IF-Kommandofolge > INDEX ON (schl}ssel) TO (datei) Erzeugt Indexdatei zum angegebenen Schl}ssel f}r die aktuelle DBD-datei. .pa Š> INPUT ('(text)') TO (variable) Forderô  deî Nutzeò zõ eineò Tastatureingabå auæ unä speicherô diå Informatioî typengerechô iî  deò (variable© ab. Insbesonderå zuå Eingabå num®  unä log®  Wertå einsetzen¬ f}ò Zeichenketteî isô daó ACCEPT-Kommandï ansonsteî besseò egeeigneô ! > INSERT (BLANK) (BEFORE) Erm|glichô  deí  Nutzeò  daó Einf}geî eineó Daten- bz÷ eineó leereî (BLANK© Satzeó  nacè  odeò  voò (BEFORE© deí laufendeî Satú deò aktuelleî DBD-Datei. Beé  gro~eî nichô indizierteî Datenbankeî zõ zeitaufwendig¬  beé indizierteî Datenbankeî isô INSERÔ {quivalenô zõ APPENÄ ! > JOIN TO (datei) FOR (lausdr) (FIELDS (feld liste)) Erzeugô  auó zweé DBD-Dateieî (prim{rå unä sekund{rå Datei© einå neuå DBD-Datei¬  dabeé wirä  jedeò Datensatú  deò ersteî Datei¬  deò (lasudr© gen}gt¬  miô alleî Datens{tzeî deò  zweiteî  Datei¬  diå (lasudr© gen}gen¬  verkn}pfô usw®  Beé Angabå voî FIELDÓ werdeî nuò diå genannteî Felder¬ sonsô auó beideî Dateieî max® 3² Feldeò }bernommen. Achtung: sehr zeitaufwendig, u.U. enststehen sehr gro~e Satzanzahlen ! > LIST ((auswahl)) ((FOR / WHILE (lausdr) ((ausdr liste)) (FIELDS (feld liste)) (OFF) Berechneô  unä  zeigô  diå iî (ausdò liste© angegebeneî Ausdr}ckå f}ò allå ausgew{hlteî  S{tzå  deò aktuelleî  DBD-Datei®  FIELDÓ nuò beé mehrdeutigeî Feldbezeichnungeî unä OFÆ zuò Unterdr}ckunç  deò aktuelleî Satznummeò ií Bilä n|tig® (auswahl)-Standardannahmeº ALL Keine Ausgabeunterbrechung nach jeweils 15 Datens{tzen, Abbruch mit ESC m|glich ! > LIST STRUCTURE Zeigt Struktur der aktuellen DBD-Datei > LIST FIELDS (ON (lw)(LIKE (maske)) Zeigô ihnå Angabå voî LIKÅ diå auæ (lw© bzw® deí aktiveî Laufwerë vorhandeneî DBD-Dateieî an® Durcè Angabå voî LIKÅ lasseî sicè allå SCPX-Dateieî anzeigen. > LIST STATUS Weist die aktiven DBD-und IDX-Dateien aus und zeigt die aktuellen Werte der SET-Parameter an. > LIST MEMORY Zeigt Name, Typ und Inhalt aller Hauptspeichervariablen und deren Speicherbedarf an. > LOCATE ((auswahl)) (FOR (lausdr)) Bestimmô deî ersteî ausgew{hlteî Datensatz¬ deò (auswahl© unä (lausdr© gen}gt. (auswahl)-Standardannahme: ALL .pa Š> CONTINUE Setzt Suche nach dem n{chsten Datensatz entsprechend dem LOCATE-Kommando fort. > MODIFY STRUCTURE Erlaubô diå Struktuò deò aktuellenî DBD-dateé zõ ver{ndern¬ wobeé diå Dateî zerst|rô werden. Miô Hilfå eineó vornagehendeî COPÙ unä nachfolgendeí APPENÄ auæ einå zweitweiligå Dateé k|nneî  diå Dateî erhalteî werden! > MODIFY COMMAND (datei) Rufô  deî  REDABAS-Texteditoò  deò daó Erstelleî unä  [nderî  voî  Kommandodateien¬  Reportdateien¬ Formatdateieî odeò Textdateieî unterst}tzt. > NOTE (text) Kommentar in Kommando-Dateien > * (text) Vergleiche mit REMARK-Kommando Bei der Ausf}hrung wird der Kommentar einfach }bergangen ! > PACK L|schô markiertå Datens{tzå iî deò aktuelleî DBD-Datei¬  er|ffnetå Index-Dateieî werdeî automatiscè aktualisiert. Einå  Alternativå  zõ  PACË stellô COPÙ dar¬  dabeé kanî jedocè diå altå  DBD-Dateé  aló  verherigå Generatioî  erhalteî  bleiben®  PACË  isô beé gro~eî DBD-Dateieî sehò zeitaufwendiç  unä  gibô  deî belegteî Speicheò aucè nichô frei¬ deshalâ isô u.U® besseò daó Kommandoº SEÔ DELETÅ OÎ zõ benutzen! > POKE (adresse) (byte liste) Ersetzô  beginnenä aâ (adresse© diå Zeicheî ií Hauptspeicheò durcè jene¬  diå iî dezimaleò Forí  iî (bytå liste© genannô sind. > QUIT (TO (kommando)) Schlie~ô allå er|ffneteî Dateieî ab¬  beendeô REDABAÓ unä f}hrô diå u.U®  angegebeneî SCP-Kommandoó aus. Beispielº  QUIÔ TÏ 'DIÒ B:','REDABAÓ RESTART§ - beendeô REDABAS¬  listeô daó Inhaltsverzeichnió voí Laufwerë  unä starteô diå Kommando-Dateé RESTARÔ iî REDABAÓ ! > READ (NOUPDATE) Erm|glichô diå formatiertå Eingabå bzw®  Korrektuò voî Variablen¬  diå vorheò durcè GET-Klauselî iî @-Kommandï aktivierô wurden¬ whlweiså aucè ohnå aktualisiereî (durcè NOUPDATE© deò Index-Dateien. Erfolgtå voò deí REAÄ eiî SEÔ FORMAÔ TÏ (datei)¬  sï steuerô diå angegebenå Format-Dateé miô deî iî ihò enthalteneî @-Kommandoó diå Ausf}hrunç ! .pa Š> RECALL ((auswahl)) (FOR (lausdr)) Entfernô  L|schmarkierungeî auó deî ausgew{hlteî S{tzeî deò  DBD-Datei®  (auswahl)-Standardannahmeº ALL. > REINDEX ((datei)) Aktualisierô  diå  genanntå Index-dateé bzw®  diå ií vorausgegangeneî SEÔ INDEX- odeò  USE-Kommandï aufgef}hrteî Index-Dateien. REINDEX bewirkt ansonsten die gleiche Funktion wie INDEX > RELEASE (var.-liste) L|scht die angegebenen Hauptspeichervariablen. > RELEASE ALL L|scht alle Hauptspeichervariablen > RELEASE ALL LIKE (maske) L|scht alle Hauptspeichervariablen, die der (maske) entsprechen. > RELEASE ALL EXCEPT (maske) L|schô allå Hauptspeichervariablen¬ diå nichô deò angegebeneî (maske© entsprechen. Iî  (maske© kanî eiî "?¢ f}ò jedeó beliebigå einzelnå Zeicheî unä "*¢ f}ò deî beliebigeî  Resô  deó Namenó steheî ¡ Deò gel|schtå Hauptspeicheò stehô deí REDABAÓ wiedeò zuò Verf}gunç ! > REMARK (text) Erlaubô w{hrenä deò Ausf}hrunç voî Kommando-Dateieî diå Anzeigå voî beliebigeî (text)¬ vgl® miô deí NOTE-Kommando. > RENAME (datei) TO (datei) Benennô diå erstgenanntå Dateé iî diå zweitå (deò TO-Klausel© um® (Standarddateikennzeichenº DBD). > REPLACE ((auswahl)) ((FOR / WHILE) (lausdr)) (feld) WITH (ausdr) (,(feld) WITH (ausdr),...) (NOUPDATE) Ersetzô diå angegebeneî Feldeò iî deî ausgew{hlteî Datens{tzeî deò aktuelleî DBD-Dateé durcè diå zõ berechnendeî  Ausdr}cke®  Beé  Angabå voî NOUPDAT× erfolgô keinå Aktuelisierunç voî  Index-Dateien® (auswahl)-Standardannahmeº RECORÄ # > REPORT (FROM (datei)) ((auswahl)) ((FOR / WHILE) (lausdr)) (TO PRINT) (PLAIN) Erzeugt¬  falló nichô vorhanden¬  einå DEF-Datei¬  diå deî Aufbaõ eineò Standardlisô enth{lt¬ sowiå diå Listå selbst®  Andernfalló wirä miô deò vorhandeneî DEF-Dateé gleicè diå Listå erzeugt® F}ò diå Listunç k|nneî wiå }blicè Datens{tzå auó deò aktuelleî DBD-Dateé ausgew{hlô werden. (auswahl)-Standardannahme: ALL Beé  Angabå TÏ PRINÔ erscheiî diå Listå auæ Bildschirí unä Drucker¬  sonsô entsprechenä  SEÔ  PRINÔ OFF/OΠ auæ Bildschirí odeò Drucker®  Mitteló deò Angabå PLAIÎ werdeî Seitennummeò unä Datuí iî deò ŠListå unterdr}ckô ! > RESET Nacè Diskettenwechseì (ohnå Unterbrechunç voî REDABAS© - voò alleí falló diå Datenbanë }beò mehrerå Disketteî verteilô isô - erforderlich® Voò deí Diskettenwechseì allå Dateieî schlie~en. > RESTORE FROM (datei) (ADDITIVE) L{dô  einå Speicher-Variablen-Dateé iî deî Hauptspeicher¬  wobeé diå bereitó vorhandeneî  Variableî gel|schô werdeî odeò beé Angabå voî ADDITIVÅ erhalteî bleiben. > RETURN Zeigt das logische Ende einer Kommando-Datei an und beendet ihre Ausf}hrung. > SAVE TO (datei) (ALL (LIKE / EXCEPT) (maske)) Speicherô  allå  odeò  nuò diå miô Hilfå deò (maske© ausgew{hlteî (beé LIKE©  bzw®  nuò  diå  nichô ausgew{hlteî  (beé EXCEPT© Hauptspeichervariableî iî diå angegebenå Dateé miô deí  Dateikennzeicheî VAR® Iî (maske© sinä "?¢ unä "*¢ nutzbar. > SELECT (PRIMARY / SECONDARY) Erlaubô  deî  Zugrifæ  zõ  zweé verschiedeneî DBD-Dateien¬  diå  voî  REDABAÓ  iî  zweé  getrennteî Dateibereichen¬  deí  prim{reî  unä  deî sekund{reî Dateibereicè  zuò  Vererbeitunç  bereitgestellô werden®  Miô  dieseí  Kommandï k|nneî beidå Datenbankeî paralleì  verarbeiteô  werden¬  mehrdeutigå Feldbezeichnungeî sinä durcè P® (feld© bzw® S® (feld© eindeutiç identifizierbaò ! > SET (dbparameter (ON) (OFF) Schaltet den angegebenen REDABAS-Parameter ein (ON) oder aus (OFF). > SET (dbparameter) TO (wert) Stellô deî angegebeneî REDABAS-Parameteò auæ eineî bestimmteî Werô ein. Nachfolgende REDABAS-Parameter (Standardwerte zuerst genannt) steuern den Ablauf wie folgt: > SET ALTERNATE OFF/ON Schreibô allå Bildschirmausgabeî iî einå Diskettendateé (au~eò ií Seitenmodus). SET ALTERNATE TO (datei) geht voraus ! > SET BELL ON/OFF Akustisches Signal am Rechner ert|nt (wenn vorhanden) bei falscher Eingabe. > SET CARRY OFF/ON Ií  Seitenmoduó (beé APPENÄ usw.© werdeî aló Eingabeerleichterunç diå Dateî auó deí vorherigeî Satú iî deî neueî Satú automatiscè }bernommen. .pa Š> SET COLON ON/OFF Im Seitenmodus werden Variable durch Doppelpunkte eingegrenzt. > SET CONFIRM OFF/ON Automatischeò  Sprunç  zuí  n{chsteî Felä ií Seitenmodus¬  wenî eiî  Felä  gef}llô  ist¬  ansonsteî Abschluþ miô RETURÎ erforderlich. > SET CONSOLE ON/OFF Alle Anzeigen erscheinen auf dem Bildschirm. > SET DEBUG OFF/ON Protokollierunç (durcè SEÔ ECHÏ bzw® SEÔ STEP© erfolgô auæ deí Druckeò (ON© odeò auæ deí Bildschirí (OFF). > SET DELETED OFF/ON OΠ verhinderô  diå Verarbeitunç zuí l|scheî merkierteò Datens{tzå durcè beliebigå  Befehlå  (au~eò PACË unä RECALL). > SET ECHO OFF/ON Er,|glichô  w{hrenä  deò Ausf}hrunç diå Protokollierunç deò bearbeiteteî Kommandoó  eineó  REDABAS- Programmeó zõ Testzwecken. > SET EJECT ON/OFF Seitenvorschub vor Erzeugung eines Reports. > SET ESCAPE ON/OFF Abbruch einer Kommandodatei durch die ESC-Taste m|glich. > SET EXACT OFF/ON OFÆ  erlaubô  diå Suchå unä deî Vergleicè miô verk}rzteî Suchbegriffeî beé FINÄ  bzw®  iî  (lausdr© (au~eò Leerstellen). > SET ITENSITY ON/OFF Erlaubt die inverse oder intensive Zeichendarstellung im Seitenmodus. > SET LINKAGE OFF/ON Bewirkô  daó  gleichartigå Positioniereî deó Satzzeigeró beé alleî  folgendeî  Kommandos¬  diå  miô (auswahl© arbeiten¬ iî beideî Dateibereicheî (prim{ò unä sekund{r). > SET PRINT OFF/ON Sendet alle Ausgaben zum Drucker. .pa Š> SET RAW OFF/ON OFF f}gt Leerstellen zwischen den Feldern bei DISPLAY- und LIST-Befehlen ein. > SET SCREEN ON/OFF Stellt den Seitenmodus f}r die Kommandos APPEND, EDIT, INSERT, READ und CREATE ein. > SET STEP OFF/ON Schrittweiså  Kommandoabarbeitunç unä Eingabå zus{tzlicheò Kommandoó beé deò Ausf}hrunç eineò  PRG- Dateé (vgl® SEÔ DEBUG). > SET TALK ON/OFF Zeigt die Ergebnisse der Kommandoausf}hrung auf dem Bildschirm an. > SET ALTERNATE TO (datei) Benennt eine Diskettendatei zur Speicherung der Bildschirmanzeigen. > SET CALL TO (adresse) Definiert Adresse im Hauptspeicher, zu dem beim folgenden CALL-Befehl verzweigt werden soll. > SET DATE TO (datum) Setzt REDABAS-Datumsfeld (ohne Plausibilit{tskontrolle). > SET DEFAULT TO (lw) Weist REDABAS ein aktives Laufwerk zu. > SET FORMAT TO SCREEN Ausgabe von @ ... SAY-Kommandos auf Bildschirm. > SET FORMAT TO PRINT Ausgabe von @ ... SAY-Kommandos auf Drucker. > SET FORMAT TO (datei) @-Kommandoó  zuò Bildschirmformatierunç f}ò APPEND¬  EDIT¬  INSERT¬  CREATÅ unä REAÄ werdeî auó deò Dateé (MSK© entnommen. > SET HEADING TO (text) Speichert (text) (max. 60 Zeichen) und druckt ihn als Kopfzeile in Reports. > SET INDEX TO (datei liste) Definiert die zu benutzenden Index-Dateien f}r die aktuelle DBD-Datei. > SET MARGIN TO (n) Legt die Spaltennummer f}r den linken Rand auf dem Drucker fest. Š> SKIP ((+ / -)) (nausdr)) Bewegô deî Satzz{hleò uí deî angegebeneî Werô vorw{rtó odeò r}ckw{rts® Standardannahmeº +1. Jå  nacê  dem¬  oä  diå Datenbanë miô odeò ohnå Index-Dateé  benutzô  wird¬  sinä  unterschiedlichå Ergebnisså m|glich. > SORT ON (feld) TO (datei) (ASCENDING/DESCENDING) Erzeugô  einå aufsteigenó (ASCENDING© odeò absteigenä (DESCENDING© nacè (feld© sortiertå Kopiå  deò aktuelleî DBD-Datei®  Diå Arbeiô miô Index-Dateieî isô ií allgemeineî Leistungsf{higeò beé gleicheí Ergebnis. > STORE (ausdr) TO (variable) Speicherô  deî berechneteî Werô voî (ausdr© iî eineò  Hauptspeichervariablen®  Derartigå  Variableî sinä nacè Abschluþ deó REDABAÓ nichô mehò vorhanden¬ falló siå nichô mitteló deó SAVE-Kommandoó auæ Diskettå gespeicherô wurden. > SUM (ausdr list) (TO (var.-liste)) ((auswahl)) (FOR / WHILE) (lausdr)) Berechneô  diå Summeî deò iî deò Listå angegebeneî Ausdr}ckå (max®  5© }beò allå ausgew{hlteî S{tzå deò  aktuelleî  DBD-Dateé  unä speicherô siå gegebenenfalló iî deí iî  deò  (var.-liste©  genannteî Variablen® Diå Ergebnisså werdeî angezeigt® (auswahl)-Standardannahmeº ALL. Ausgew{hlt werden nur S{tze ohne L|schmarkierung. > TEXT (text) ENDTEXT Gibô  iî Kommandodateieî deî zwischeî TEXÔ unä ENDTEXÔ stehendeî (text© unmittelbaò auæ  Bildschirí odeò Druckeò aus®  Miô dieseí Kommandï k|nneî ganzå Gruppeî voî @-SAY- bzw®  ?-Kommandoó eingesparô werden. > ENDTEXT Siehe TEXT > TOTAL ON (schl}ssel) TO (datei) (FIELD (feld liste)) (FOR (lausdr)) Summierô  numerischå Feldeò deò ausgew{hlteî S{tzå deò aktuelleî DBD-Dateé miô  gleicheí  Schl}sseì unä  speicherô  diå verdichteteî S{tzå (nuò diå angegebeneî Felder© iî diå genanntå  Datei®  Dieseó Kommandï kanî aucè zuí Entferneî doppelteò S{tzå eineò Datenbanë benutzô werdeî ! ¾ UPDATÅ FROÍ (datei© OÎ (schl}ssel© (ADÄ (felä liste)© (REPLACÅ (felä liste)©  (WITÈ (felä liste)) (RANDOM) Erm|glichô  daó Anderî voî Felderî deò aktuelleî DBD-Dateé durcè diå genanntå Dateé f}ò  S{tzå  miô gleicheí  Schl}ssel®  Diå  beé ADÄ genannteî Feldeò werdeî dabeé addiert¬  w{hrenä siå beé  REPLACÅ ausgetauschô werden®  Beé Angabå voî RANDOÍ muþ (schl}ssel© eiî Felä iî (datei© sein¬ desseî Inhalô aló  Schl}sseì iî deò aktuelleî DBD-Dateé zuí Auffindeî deó zõ korrigierendeî Satzeó  mitteló  FINÄ dienô ! .pa Š> USE ((datei)) (INDEX (datei liste)) Diå  aktuellå  Datenbanë  wirä geschlosseî unä diå gegebenenfalló angegebenå  neuå  DBD-Dateé  u.U® einschlie~licè zugeh|rigeò Index-Dateien¬ wirä zuò aktuelleî Datenbank. > WAIT (TO (variable)) L|sô auæ deí Bildschirí diå Nachhrichô WAITINÇ aus¬  worauæ deò Bedieneò genaõ eiî Zeicheî }beò diå Tastatuò  einzugebeî  hat¬  daó gegebenenfalló gespeicherô wird®  Diå Eingabå isô nichô miô  RETURÎ abzuschlie~eî ! .pa ŠBedeutung spezieller REDABAS-Tastaturfunktionen ----------------------------------------------- Allgemeine Tastaturfunktionen im Kommandomodus bzw. Grundzustand > "ENTER","ETI","M" * Abschlu~ der Eingabe / Beginn der Kommandoausf}hrung > "^ X","^ U" * L|scht Eingabezeile ohne Kommandoausf}hrung > "DEL","^ H" * L|scht das letzte eingegebene Zeichen > "ESC","S1" * Abbruch des Kommandos oder der Kommandofolge mit ESC > "^ R" * F}hrt das letzte Kommando sofort erneut aus > "PRINT","Monitor","^ P" * Schaltet Hardcopydrucker Ein/Aus Allgemeine bildschirmorientierte Tastaturfunktionen f}r alle Kommandos > "CUU","^ E","SHFT+CUL","^ A" * ]bergang zum n{chsten Feld > "CUD","^ X","SHFT+CUR","^ F" * ]bergang zum Vorangehenden Feld > "CUR", "^ D" * Kursor ein Zeichen nach rechts > "CUL","^ H","^ S" * Kursor ein Zeichen nach links > "^ G" * L|scht das Zeichen, auf dem der Kursor steht > "DEL" * L|scht das Zeichen links vom Kursor > "DELLINE","^ Y" * L|scht das aktuelle Feld > "INSMODE","^ V" * Schaltet den Einf}ge- bzw Insert-Modus ein > "^ W" * Beendet das Kommando (Korrektur erfolgt !) > "^ Q" * Abbruch des Kommandos (Korrektur nicht erolgt !) Bildschirmorientierte Tastaturfunktionen des EDIT- und BROWSE-Kommandos > "^ U" * Setzt/L|scht L|schmarkierung des aktuellen Satzes > "^ C" * Korrigiert und schreibt den aktuellen Satz, liest den n{chsten > "^ R" * Korrigiert und schreibt den aktuellen Satz, list vorangehenden Bildschirmorientierte Tastaturfunktionen nur f}r das BROWSE-Kommando > "^ B" * Schwenkt den Bildschirm ein Feld nach rechts > "^ Z" * Schwenkt den Bildschirm ein Feld nach links Bildschirmorientierte Tastaturfunktionen des MODIFY-Kommandos > "^ T" * L|scht aktuelle Zeile und schiebt untere Zeile hoch > "^ N" * F}gt Leerzeile ein, verschiebt Zeilen nach unten > "^ C" / "^ R" * Rollt Bildschirn eine halbe Seite tiefer / h|her Bildschirmorientierte Tastaturfunktionen f}r APPENS-, CREATE- und INSERT-Kommandos > "ENTER","ETI" * Beendet Kommando, falls Kursor im Anfangsfeld .pa ŠSCPX 1526 - Fehlernachtichten und Korrekturma~nahmen Beií Auftreteî voî Fehlerî deó Betriebssystemó SCPX152¶ isô wiå folgô vorzugehen: - Solì  diå fehlerhaftå Operatioî wiederholô werden¬  muþ irgendeinå Taste¬  au~eò "Þ  C¢  bet{tigô werden. - Falló  daó  keineî  Erfolç  haô odeò nichô sinnvolì ist¬  kanî mitteló "Þ C¢  eiî  Warmstarô  deó SCPX152¶  erfolgen®  Isô  aucè daó erfolglos¬  muþ eiî Kaltstarô durchgef}hrô  werden¬ wobeé abeò zun{chsô REDABAÓ erneuô aufzurufeî ist. S{mtliche SCPX1526-Fehlernachrichten lauten: "SCPX ERR ON d: error", wobei - "d" * das betreffende Diskettenlaufwerk - "error" * eine nachfolgende Fehlerursache bedeuten. Fehlerursachen: > BAD SECTOR * Diskette nicht richtig im Laufwerk eingelegt und verriegelt, falsches Diskettenformat oder Diskette defekt (Lese-/Schreibfehler) > SELECT * Unzul{ssiges Diskettenlaufwerk angegeben, zul{ssig sind A bis D > R/O (READ/ONLY) * Nach Diskettenwechsel wird auf die neue Diskette schreibend zugegrif- fen ohne das vorher ein Warmstart erfolgte, oder das Laufwerk mittels des RESET-Kommandos von REDABAS zur}ckgesetzt wurde. Im }brigen tritt deò Fehleò aucè auf¬ falló diå Diskettå insgesamô schreibgesch}tzô isô bzw. das Laufwerk entriegelt wurde. ¾ FILÅ R/Ï ª Diå Dateé besitzô daó Attribuô "nuò lesbar¢ unä kanî  deshalâ  nichô }berschrieben werden (Attribut {ndern !). Nebeî dieseî BDOS-Fehlerî deó SCPØ k|nneî aucè Fehleò aí Druckeò auftreten®  Solchå Fehleò bewirkeî eineî Programmstoð unä werdeî durcè einå LEÄ auæ deò Tastatuò angezeigt®  worauæ mitteló "Þ C¢  deò Drucë  abgebrocheî  unä  eiî  Warmstarô ausgel|sô wird®  Miô jedeò andereî  Tasô  wirä  deò  Fehleò ignorierô unä diå Arbeiô fortgesetzt¬ d.h® falló inzwischeî deò Fehleò aí Druckeò behobeî wurde. Solltå  deò betreffendå Fehleò aí Betriebssysteí nichô eindeutiç gekl{rô werdeî k|nnen¬  isô iî deò Regeì deò Systemverantwortlichå einzubeziehen.