Leiterplattenentwurfsprogramm LP-GRAF¨ - Kurzbeschreibung -¨ Das Leiterplattenentwurfsprogramm LP-GRAF dient zum Entwurf¨ von Rasterleiterplatten mit einer Aufl|sung von 256*256¨ Bildpunkten.Bei einer angenommenen Bildpunktbreite von¨ 0.5 mm entspricht das einer Leiterplattengr|~e von 128*128¨ mm.In /1/ wird angegeben,da~ mit dem Programm¨ Leiterplatten bis zur Schwierigkeit IV entwickelt werden¨ k|nnen.Dabei werden Leiterz}ge stets einen Bildpunkt breit,¨ L|taugen als Quatrate aus 2*2 Bildpunkten dargestellt.¨ Die Grafiken k|nnen ausgedruckt,auf Magnetband gerettet und¨ von dort gelesen werden.Es ist die Bearbeitung von bis zu 3¨ Ebenen m|glich.¨ Die gesamte Bauelementepositionierung und Trassierung sind¨ vom Nutzer selbst durchzuf}hren.¨ Hardwareanforderung:¨ Das Programm liegt im Speicherbereich 200... 1300H und nutzt¨ den Bereich 2000.. 3FFFH zur Ablage einer zweiten Leiter-¨ plattenebene.Die erste Leiterplattenebene liegt im IRM.¨ Bei Vorhandensein eines RAM-Moduls M022 oder M011 wird eine¨ dritte Ebene 6000... 7FFFH verwaltet.Bei Vorhandensein eines¨ V.24-Moduls M003 ist das Ausdrucken der entworfenen Leiter-¨ platten m|glich.Die Interne Druckerroutine ist f}r den K6311¨ angepa~t.Zur Nutzung mit dem K 6313 wird die Routine¨ V24k6313 V3 empfohlen, die im Anschlu~ deshalb mit¨ beschrieben wird.¨ Die Verteilung der Module in den Modulsch{chten des Grund-¨ ger{ts ist beliebig, das Programm erkennt die Konfiguration¨ selbstst{ndig.¨ Bezeichnung der Ebenen:¨ Die Leiterplattenebenen werden mit den Buchstaben L, B und¨ P bezeichnet.Ihre Zuordnung (Vordergrund, Hintergrund 1,¨ Hintergrund 2) wird im Bedienfenster von LP-GRAF stets¨ angezeigt.¨ Funktionen:¨ Die im folgenden beschriebenen Funktionen stellen nur eine¨ Auswahl dar, die in Anlehnung an /1/ erarbeitet wurde. Es¨ wird aber gekennzeichnet,welche Tasten mit weiteren Funk-¨ tionen belegt sind,die der Autor der Beschreibung noch nicht¨ n{her untersucht hat.¨ Grunds{tzlich mu~ zwischen zwei verschiedenen Betriebarten¨ des Programms unterschieden werden, derjenigen ohne Cursor¨ und derjenigen mit Cursor.In beiden Betriebsarten gelten¨ unterschiedliche Tastaturbelegungen.Grundbetriebsart ist die¨ Arbeit ohne Cursor.¨ Tastaturbelegung bei der Arbeit ohne Cursor:¨ < [ndern der Gr|~e KGR durch Neueingabe,Sicherheitsabfrage¨ mit J beantworten.KGR ist die Gr|~e des L|tauges In Pixel.¨ > [ndern der Gr|~e INC durch Neueingabe,Sicherheitsabfrage¨ mit J beantworten.INC ist das Rasterma~ (normal 5).¨ ? Darstellung eines 5*5-Bildpunkt-Rasters auf der Vorder-¨ grundebene,das bei erneutem Tastendruck wieder ver-¨ schwindet.Die Grafik bleibt dabei erhalten.¨ A L|tauge nur in der vordersten Ebene setzen (2.).¨ B laden einer Grafik in die erste Hintergrundeben (H1)¨ von Magnetband (10.).¨ C Beendiegung des Programms,Ausgang in CAOS.Das schmale¨ Eingabefenster bleibt erhalten,so da~ die Grafik nicht¨ versehentlich zerst|rt werden kann (19.).¨ D Pseudodeckung von dargestellter und erster Hintergrund-¨ ebene.Abruch mit Tastendruck (12.).¨ E Setzen einer L|taugenreihe im Rasterma~ (INC) von 5¨ Bildpunkten zwischen zwei Eckpunkten in allen drei¨ Leiterplattenebenen (waagerecht oder senkrecht) (4.).¨ F L|schen einer mit E gesetzten L|taugenreihe in allen¨ Ebenen (4.).¨ G L|schen eines L|tauges nur in der dargestellten Ebene (2.).¨ H Vertauschen von erster und zweiter Hintergrundebene¨ (H1 und H2) (5.).¨ I Spiegelung und darstellung Leiterplattenebene (11.).¨ J Horizontale Verschiebung eines Fensters,dessen Eck-¨ koordinaten anzugeben sind (gegen}berligende Ecken).¨ Es wird nach links verschoben und an der linken¨ Fenstebegrebzung geht der Bildinhalt verloren.¨ Die Verschiebung erfolgt zun{chst um einen Punkt,dann¨ erscheint neben dem Koordinatenz{hler der Kursor,bei¨ jeder weiteren Eingabe von J wird um einen weiteren¨ punkt verschoben,bei jeder anderen Tatse abgebrochen.¨ K L|tauge in allen drei Ebenen setzen (3.).¨ L Gerade Linie zwischen zwei Eckpunkten zeichnen (nur¨ waagerecht und senkrecht) (1.).¨ M Retten der ersten Hintergrundebene (H1) auf Magnetbamd¨ mit max. 6 Zeichen langem Namen (9.).¨ N Wechsel der Farbe der Leiterplattengrafik.¨ O Horizontale Fensterverschiebung wie bei J,aber nach rechts.¨ P Drucken der dargestellten Leiterplattenebe,nur mit K 6311.¨ Zum Drucken mit dem K 6313 siehen unter (17.).¨ Q ]bergang in die Cursor-Betriebsart (siehe unten).¨ R L|schen eines L|tauges in allen drei Ebenen (3.).¨ S L|schen einer Linie zwischwn zwei Eckpunkten (nur¨ waagerecht oder senkrecht) (1.).¨ T ]bergang in den Texteingabemodus zur Texteingabe in die¨ Leiterplatte.R}ckkehr in normale Betriebsart mit '@'¨ (Shift+0) (13.).¨ U L|schen der dargestellten Leiterplattenebene¨ (Sicherheitsabfrage) (7.).¨ Beim Aufruf des Programms bleibt der Inhalt aller Ebenen¨ erhalten,so da~ nach dem Erstaufruf zun{chst alle Ebenen¨ zu l|schen sind.¨ V ]bertragen der dargestellten Eebne (Vordergrundebene) in¨ die erste Hintergrundebene (H1) (Sicherheitsabfrage).¨ W Wechsel der Vordergrundebene und der ersten Hintergrund-¨ ebene (V und H1) (6).¨ X Ausgabe der Eckkoordinaten aller waagerechten Leiterz}ge.¨ Eingegeben werden kann ein Offset (-0),da~ von den Koor-¨ dinaten (x und y) abgezogen wird,sowie ein Faktor (*01),¨ mit dem die Koordinaten multipliziert werden.F}r die Werte¨ -0,*01 erh{lt man die Bildschirmkoordinaten mit dem Ur-¨ sprung in der linken,unteren Ecke.Die Funktion stoppt bei¨ jedem neuen Leiterzug.Fortgesetzt wird durch Bet{tigen¨ einer beliebigen Taste (14.).¨ Y Ausgabe der Eckkoordinaten aller senkrechten Leiterz}ge¨ (wie X) (15.).¨ Z Ausgabe der Koordinaten aller L|taugen (wie X) (16.).¨ Funktionen in der Betreibsart mit Cursor:¨ Die Anfangskoordinaten des Cursors werden eingegeben.Mit ent-¨ sprechen belegten Tasten kann jetzt der Kursor bewegt werden,¨ er hinterl{~t dabei eine Spur (setzt Punkte).Mit der Shift-¨ Belegung der gleichen Tasten werden bei der gleichen¨ Bewegungsrichtung Punkte gel|scht.Folgende Tasten gelten f}r¨ die Bewegung des Cursors um je einen Punkt (20.):¨ :¨ 0. . . -¨ . . .¨ . . .¨ ...¨ O ................. ^¨ ...¨ . . .¨ . . .¨ . . .¨ L + _¨ Der Cursor kann ebenfalls um jeweils 5 Punkte weitergesetz¨ werden (bzw. um die Gr|~e von INC) und auch dabei Punkte¨ setzen oder l|schen (L|schen mit Shift).Dabei gilt folgende¨ belegung (21.):¨ 2¨ 1 . . . 3¨ . . .¨ . . .¨ ...¨ Q ................. E¨ ...¨ . . .¨ . . .¨ . . .¨ A S D¨ Folgende Funktionen der Arbeit ohne Cursor sind auch mit¨ Cursor nutzbar:¨ H Wechsel der Hintergrundebenen (24.).¨ K L|taugen an Kursorposition in allen Leiterplattenebenen¨ setzen (23.).¨ R L|tauge in allen Leiterplattenenbenen l|schen (23.).¨ W Vordergrund und erste Hintergrundebene wechseln (24.).¨ Ferner sind belegt:¨ C ...¨ M Makro, ...¨ N Cursor ohne Spur schalten (NO SET),in dieser stellung¨ kann der Cursor bewegt werden,ohne den Hintergrund zu¨ ver{ndern.Zur}ckgeschaltet wird wieder mit N.¨ Z R}ckkehr in die Betriebsart ohne Cursor.¨ Die in Klammern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die¨ Beschreibung in /1/.Lediglich die Funktion (22.) konnte¨ nicht gefunden werden.¨ Drucken mit K 6313:¨ Zum Drucken mit dem K 6313 kann der Druckertreiber V24K6313¨ Version 3 des Autors dieser Beschreibung genutz werden.¨ Dieser Treiber liegt in Speicherbereich BA00...BBFFH und¨ bietet folgende Funktionen:¨ - Initialisierung ohne Parametereingebe durch Men}wort¨ V24K6313,dabei selbstst{ndige Suche nach der V.24 (M003)¨ und den Kanal,an den der Drucker angeschlossen ist.¨ - Ausgabe }ber USER-Kanal 2,normale Hardcopyfunktion ist¨ Protokolbetrieb.¨ - Auswahl zwischen zwei Hardcopyfunktionen zum punktweisen¨ Bildschirmausdruck mit Men}wort SCRON.Durch SCRON 0 wird¨ die normalgro~e Hardcopy initialisiert,ein Bildpunkt¨ entspricht einem Druckpunkt.¨ - Durch SCRON 1 wird die doppelte Hardcopy initialisiert,¨ ein Bildpunkt entspricht einem Qudrat aus 2*2 Druckpunkten.¨ Die Hardcopy wird aus Platzgr}nden um 90 Grad gedreht aus-¨ gedruckt.Beide Hardcopys geben den den gesamten Bildschirm-¨ bereich wieder (320*256 Pixel).¨ Zur Arbeit mit LP-GRAF ist der Treiber zu laden und mit¨ V24K6313 zu initialisieren.Dabei mu~ der Drucker angeschlos-¨ sen,eingeschaltet und On-Line sein.Anschlie~end wird mit¨ SCRON 0 oder SCRON 1 die gew}nschte Hardcopygr|~e ausgew{hlt.¨ Dann kann LP-GRAF gestartet werden.Zum Ausdrucken der dar-¨ gestellten Leiterplattenebene ist in diesem Fall anstelle von¨ P die Hardcopytaste Shift+CLR zu bet{tigen.Die Ausgabe von¨ ERROR nach dem Ausdrucken ist bedeutungslos.¨ Literatur:¨ /1/ Sieder,R:Leiterkartenentwurf mit dem KC85/2.¨ radio fernsehen elektronik,Berlin 35 (1986) 10,¨ S. 620 - 621¨ G.Jeschke, 1988¨ zugehen. ¨ XIT *SAVE > SAVE TO %ALL LIKE % oder %ALL EXCEPT % ¨