.mt0 .mb0 .op .po8 SCP-System}bersicht Steuerzeichen bei Eingabefunktion Zeichen Hex-Code Reaktion ----------------------------------------------------------- DEL 7F l|scht vorhergehendes Zeichen und gibt dieses nochmals aus ^R 12 gibt den aktuellen Zeileninhalt mit '#' auf dem Bildschirm aus ^H 08 l|scht vorhergehendes Zeichen im Puffer und auf dem Bildschirm ^U 15 l|scht die Zeile im Puffer mit Kenn- zeichnung '#' und beginnt auf neuer Zeile ^X 18 L|scht die Zeile im Puffer und auf dem Bildschirm. Beginnt auf neuer Zeile ^E 05 ]bergang in neue Bildschirmzeile ENTER 0D Abschlu~ der Eingabe ^J 0A Abschlu~ der Eingabe ^I 09 Horizontaltabulator im 8-er-Raster ^S 13 Unterbrechung der laufenden Ausgabe ^P 10 Zu-/ Abschalten der Druckerparallelausgabe ^C 03 Abbruch und Warmstart Residente Kommandos Kommando Funktion ------------------------------------------------------------------ DIR Anzeige aller Nicht-Systemdateien mit Name und Typ Beim Aufruf sind Laufwerksbezeichnung, Name und Tyð einschlie~licè Jokerzeicheî $ unä * m|glich. ERA L|schen von Dateien Jokerzeichen sind zugelassen. REN Umbenennen einer Datei Jokerzeichen sind nicht zugelassen. TYPE Zeichenweise Ausgabe von Textdateien Jokerzeichen sind nicht zugelassen. SAVE Abspeicher von n mal 256 Byte auf Datei Jokerzeichen sind nicht zugelassen. USER Einstellen des Nutzerbereichs 0...15 Transiente Kommandos (Auswahl) Kommando Funktion -------------------------------------------------------------------- PIP Dateikopierprogramm, auch auf oder von Ger{t (z.B. PUN:), mit Umbenennung, Verkettung oder Formatbeeinflussung bei Textdateien STAT Anzeige und Ver{nderung des Systemzustandes - freier Platz auf der Diskette - Gr|~e von Dateien - Setzen, L|schen und Anzeigen von Dateiattributen - ]bersicht }ber Eigenschaften der Disketten - ]bersicht }ber vorliegende USER-Bereiche - Anzeige und Ver{nderung des I/O-Bytes - Setzen eines Schreibschutzes f}r ein Laufwerk SUBM Aufruf einer Kommandodatei vom Typ 'SUB' XSUB Umlenken der Eingaben im Anwenderprogramm auf Kommandodatei .pa Š Subkanalzuordnung }ber das I/O-Byte I/O-Byte Kanal Subkan{le bit ---------------------------------------------------------- 1 / 0 CON: Konsole TTY: CRT: BAT: UC1: 2 / 3 RDR: seq. Eingabe TTY: PTR: UR1: UR2: 4 / 5 PUN: seq. Ausgabe TTY: PTP: UP1: UP2: 6 / 7 LST: Listger{t TTY: CRT: LPT: UL1: ---------------------------------------------------------- Bitbelegung 0/0 0/1 1/0 1/1 Belegung des Verst{ndigungsbereiches Adressen Inhalt ---------------------------------------------------------- 00È - 02È  Sprungbefehì  zuí  Warmstarô  (R}ckkehò   inó Betriebssystem) 03H I/O-Byte zur Zuordnung der Subkan{le 04H aktuelles Laufwerk z.B. LW A=0 ... LW D=3 04H - 07h Sprungbefehl zum BDOS-Unterprogrammverteiler (06/07H zeigt auf Byte nach Ende des TPA) 08H - 5CH RESTART-Befehle z.T. benutzt 5CH - 7FH Standard-Datei-Steuerblock 5CH - 6BH Kopfzeile FCB1 - Parameter}bergabe vom CCP an transiente Programme 6CH - 7BH Kopfzeile FCB2 80H - FFH Standard-Diskettenpuffer (DMA), CCP-Kommando- Zeile beim Aufruf transienter Programme BIOS-Funktionen Sprungvektor: Offset Nr. Name Funktion --------------------------------------------------------- 00H 00H BOOT Kaltstart 03H 01H WBOOT Warmstart 06H 02H CONST Statusabfrage der Tastatur 09H 03H CONIN Eingabe 1 Zeichen von Konsole 0CH 04H CONOUT Ausgabe 1 Zeichen auf Konsole 0FH 05H LIST Ausgabe 1 Zeichen auf Listger{t 12H 06H PUNCH Ausgabe 1 Zeichen auf Stanzer 15H 07H READER Eingabe 1 Zeichen vom Leser 18H 08H HOME Initialisieren FD 1BH 09H SELDSK LW ausw{hlen 1EH 0AH SETTRK Spur selektieren 21H 0BH SETSEC Sektor selektieren 24H 0CH SETDMA Satzpuffer adressieren 27H 0DH READ Satz lesen 2AH 0EH WRITE Satz schreiben 2DH 0FH LISTST Druckerstatusabfrage 30H 10H SECTRAN Transformation der Satznummer .PA Š BDOS-Funktionen Nr. Funktion Eingang Ausgang ------------------------------------------------------------ 1 Warmstart - - 2 Konsoleneingabe A: Zeichen mit Echo 3 Konsolenausgabe E: Zeichen 4 READER-Eingabe A: Zeichen 5 PUNCHER-Ausgabe E: Zeichen ¶  direktå Konsoleî E/Á Å ½ FFºStatuó Aº0°-keiî Zeichen /00- Zeichen E =/FF:Zeichen 7 IOBYTE abfragen - A:IOBYTE 8 IOBYTE setzen E = IOBYTE 9 Zeichenkette ausgeben DE:Anfangsadresse - Ende = $ 10 Eingabe Konsolpuffer DE:Pufferadresse Pufferbelegung 1±  Konsolenstatuó  - A:00-keiî Zeicheî /00- Zeichen 12 Systemversion - HL = 0022H 13 Disk-Reset - A: Batchmode-Flag 14 Laufwerksauswahl E: LW-Code (0...15) - 1µ  Dateier|ffnunç  DE:FCB-Adresså  A:FF-Dateé nichô vorh® 16 Dateiabschlu~ DE:FCB-Adresse - " - 17 Suchen erster Eintrag DE:FCB-Adresse - " - 18 Suchen folgender Eintrag - - " - 19 L|schen Datei DE:FCB-Adresse - " - 20 Lesen folgenden Satz DE:FCB-Adresse A:/00-Dateiende 21 Schreiben folg. Satz DE:FCB-Adresee A:/00-Diskette voll 2²  Erzeugeî eineò Dateé  DE:FCB-Adresså  A:FF-Verzeichnis voll 2³  Umbenneî Dateé  DE:FCB-Adresså  A:FF-Dateé nichô vorh. 24 Laufwerksabfrage - HL: Laufwerksvektor 25 Abfrage Bezugs-Laufw. - A: Laufwerkscode 26 Satzpuffer einstellen DE:Pufferadresse - 27 Ermitteln der Adresse - HL: Adresse des Belegungsvektors 28 Schreibsch}tzen akt. LW 29 Abfrage nach schreib- - HL: Laufwerksvektor gesch}tzten Laufwerken 30 Setzen Dateimerkmale DE:FCB-Adresse A:FF-Datei nichtvorh. 31 Adresse DPH ermitteln - HL: Adresse akt. LW 32 USER setzen/ermitteln E:FF-Abfrage A:Usercode (0...15) /FF-Setzen 33 Lesen direkt DE:FCB-Adresse A:Fehlercode adressierten Satz 34 Schreiben direkt DE:FCB-Adresse A:Fehlercode adressierten Satz 35 Berechnen Dateigr|~e/ DE:FCB-Adresse Ergebnis im FCB n{chster freier Satz 36 Bereitstellen akt. DE:FCB-Adresse Ergebnis im FCB Satzposition 37 ausgew{hltes Laufwerk DE:Laufwerkvektor r}cksetzen 40 direkt adressierten DE:FCB-Adresse A:Fehlercode Satz schreiben und Block initialisieren .pa Š Aufbau des Dateisteuerblockes (FCB) Offset Name Bedeutung ---------------------------------------------------------- 00H DR Laufwerkscode : DR = 0 : Bezugslaufwerk 1 : Laufwerk A ... 16 : Laufwerk P 01H N1-8 Dateiname einschlie~lich Attribute in Bit 7 ASCII-Codes 09H T1-3 Dateityp einschlie~lich Attribute in Bit 7 ASCII-Codes Bit 7 (T1) = 1 : Schreibschutz Bit 7 (T2) = 1 : Systemdatei 0CH EX Nummer des Dateiteils (Extent) EX = 0...31 0DH S1-2 reserviert f}r BDOS 0FH RC Satzz{hler RC = 0...128 10H D0-15 Verzeichnis der Bl|cke des Dateiteils 20H CR Nummer des Satzes, auf welchen der n{chste sequentielle Zugriff erfolgen kann 21H R0-2 Satznummer f}r wahlfreien Zugriff 24H Ende des FCB Aufbau des Disk parameter headers (DPH) Offset Name Bedeutung ---------------------------------------------------------- 00H XLT Adresse des Transformationsvektors zur Umwandlung von log. in phys. Satznummern 02H - reserviert - 07H 08H DIRBUF Directory-Puffer von 128 Byte f}r BDOS 0AH DPH Adresse des Parameterblockes 0CH CSV Adresse der Pr}fsumme f}r Directory- Eintr{ge 0EH ALV Adresse des Blockbelegungsplanes der Diskette 10H Ende des DPH Aufbau des Disk parameter blocks (DPB) Offset Name Bedeutung ___________________________________________________________ 00H SPT Anzahl der S{tze je Spur 02H BSH Blockverschiebefaktor bei Blockgr|~e BG BG = 128*2^BSH 03H BLM Blockmaske abh{ngig von BSH BLM = 2^BSH -1 04H EXM Extentmaske abh{ngig von BSH und DSM BG = 1024*2^m dann f}r DSM<256 folgt EXM = 2^m -1 DSM>256 folgt EXM = 2^(m-1) -1 05H DSM Anzahl der S{tze der Diskette 07H DRM Anzahl der m|glichen Eintragungen -1 09H AL0/AL1 Reservierung von Bl|cken f}r das Datei- verzeichnis; ein Bit in AL0/AL1 entspricht einem Block; beginnend bei Bit 7 von AL0 0BH CKS L{nge des Pr}fsummenvektors CKS = (DRM+1)/4 0DH OFF Anzahl der Systemspuren 0FH Ende des DPB