.PL 95 ****************************** DB - DOK ****************************** * * * **** *** * * **** **** * * * * * * * * * * * * * **** * * * * * **** **** * * * * * * * * * * * * * * * *** * * **** * * * * * ********************************************************************** * * * * * ORZ * Copyright by Ing. Schwedler * POWER.DOC * * * * * * PHARMA * **************** * * Anwendungsbeschreibung POWER * SCP * * * * * * * * CP/a * ********************************************************************** * * * TEXTGROESSE : 28 K BYTE BEARBEITER :Ing.SCHWEDLER * * * ********************************************************************** Inhaltsverzeichnis ================== 1. Allgemeines ~~~~~~~~~~~ 1.1. Handhabung von POWER 1.2. Allgemeine Kommandos 1.2. Dateinamen 1.3. Optionen 2. Kommandos zur Arbeit mit dem Verzeichnis ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 2.1. DIR - Anzeige Diskettenverzeichnis 2.2. REN - Datei umbenennen 2.3. ERA - Datei loeschen 2.4. SORT - Sortierung des Diskettenverzeichnisses 2.5. SETRO - Datei auf "Nur-Lese-Status" setzen 2.6. SETWR - Datei auf "Schreib-Lese-Status" setzen 2.7. SETDIR - Datei auf "Directory-Status" setzen 2.8. SETSYS - Datei auf "System-Status" setzen 2.9® SEÔ - Setzeî bzw® Ruecksetzeî deó hoechstwertigeî Bitó jedes beliebigen Bytes des Dateinamens 2.10® SIZE   - Anzeige der Speicherplatzbelegung einer Datei 2.11. RECLAIM - Aktivierung geloeschter Dateien 2.12. GROUP - Anzeige der Nummern der je Datei belegten Aufzeichnungsbloecke 2.13. CHECK - Anzeige der Pruefsumme der Verzeichniseintragung 3. Kommandos zur Arbeit mit Dateien ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 3.1. TYPE - Anzeige von Dateien sektorweise 3.2. COPY - Kopieren von Dateien 3.3. RUN - Laden und Starten einer COM-Datei 3.4. GO - Laden und Starten einer Datei 3.5. LOAD - Laden einer Datei 3.6. EX - Starten eines Programmes und Rueckkehr nach POWER 3.7. JP - Starten eines Programmes und Rueckkehr in das System 3.8. SAVE - Abzug eines Speicherbereiches auf Diskette 4. Kommandos zur Arbeit im Speicher 4.1. DUMP - Anzeige Speicherinhalt 4.2. FILL - Fuellen Speicherbereich mit vorgegebenen Bytes 4.3. MOVE - Umspeichern 4.4. DS - Anzeige und Veraendern von Speicherinhalt byteweise 4.5. CM - Vergleich zweier Speicherinhalte 4.6. SEARCH - Suchen von Bytefolgen im Speicher 5. Kommandos zum physischen Lesen/Schreiben Diskette ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5.1. READGR - Lesen eines oder mehrerer Aufzeichnungsbloecke 5.2.  WRITEGR - Schreiben eines oder mehrerer Aufzeichnungsbloecke 5.3. READ - Diskette sektorweise lesen 5.4. WRITE - Diskette sektorweise schreiben 6. Kommandos fuer Laufwerke ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 6.1. TEST - Test aller Sektoren einer Diskette, reparieren bzw. abtrennen defekter Sektoren 6.2. STAT - Anzeige des verfuegbaren und freien Speicherplatzes auf Diskette 6.3. RESET - Laufwerk abmelden 6.4. DISK - Anzeige Diskettenparameter Š1. Allgemeines ================= POWEÒ isô eiî Dienstprogramm¬ daó diå Arbeiô miô Dateieî auæ Diskette¬ sowiå  deî Umganç miô deí Speicheò unterstuetzt®  Iî deò  vorliegendeî Forí isô POWEÒ miô seineò grosseî Anzahì voî Kommandoó besonderó  fueò deî  Systemprogrammiereò geeignet®  Deò Anwendungsprogrammiereò solltå POWEÒ  miô groessteò Vorsichô benutzen¬  dá deò Disketteninhalô  durcè diå Moeglichkeiô deó direkteî Schreibenó leichô zerstoerô werdeî kann. .PA Š 1.1. Handhabung von POWER ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ POWEÒ  wirä  voî  eineí beliebigeî Laufwerë geladeî  unä  meldeô  sicè anschliessenä miô deí aktuelleî Laufwerë unä deí Promptzeicheî ½ (z.B. B=)® POWEÒ erwarteô nuî diå Eingabå eineó Kommandos. 1.2. Allgemeine Kommandos ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Allgemeine Kommandos sind: -------- | EXIT | - Beendigung von POWER und Rueckkehr in das -------- Betriebssystem -------- | lw: | - Auswahl eines anderen Laufwerkes -------- ---------- | USER i | - Umschalten des Nutzerbereiches auf Anwender i ---------- ----------- | XUSER i |- Setzt die Quelle fuer das Kopieren auf Anwender i ----------- -------- | LOG | - Anzeige der zur Verfuegung stehenden Optionen -------- (Schalter), sowie der Groesse von POWER und des TPA (Einzelheiten siehe Pkt. 1.4.) ----------- | SPEED i |- Steuerung der Schnelligkeit des Kursors ----------- SPEED 0 langsam SPEED 9 schnell (i = 0...9) ----- | ? | - Helpfunktion ----- -------- | UR i | - Anwenderkommandos (i=1...4) -------- Sinä dieså installiert¬ koenneî siå aufgerufen werden Siå muesseî iî folgendeî Speicherplaetzen von POWER                  angegeben werden:                  UR1 140..147H                  UR2 148..14FH                  UR3 150..157H                  UR4 158..15FH Miô  deò  Tastå (Dateien 1,5 und 9) 1-7 (Dateien 1 bis 7) 12- (Dateien 12 bis Ende) Werdeî Disketteî gewechselô waehrenä deò Arbeiô miô POWER¬ danî isô ^Ã voò  deò  weitereî Eingabå zõ geben¬  sonsô wirä dieó miô  eineò  Aus schrifô verlangt® ^Ã unterbrichô ausserdeí jedeó Kommando. 1.3. Dateinamen ~~~~~~~~~~~~~~~~ - Solì  eiî Kommandï nuò auæ einå vorheò bestimmtå  Dateé  angewendeô    werden¬ sï kanî deò Dateinamå iî deò CP/M-ueblicheî Forí hinteò deí    Kommandï  angegebeî werden¬  z.B®  COPÙ lw:dateinamå .    Dabei kann daó Zeicheî ª fueò Dateigruppeî verwendeô werden: REN *.BAK REN DATE.* Ebensï   isô   daó  Fragezeicheî  fueò   eineî   beliebigeî Buchstaben moeglich. - Zeichenfolge *** Dieså Zeichenfolgå stehô fueò "allå Dateien"®  Nacè  Anlisteî    deó Verzeichnisseó wirä daó gefordertå Kommandï nacheinandeò auæ    allå Dateieî angewendet® Dateieî miô deí Statuó "R/O¢ werdeî beé    Ausfuehrunç bestimmteò Funktioneî (REN¬ ERA...© uebergangen. - Zeichenfolge *.* Dieså  Kombinatioî bedeuteô ebenfalló "allå Dateien"®  Nacè  deò    Anzeigå  deó Verzeichniseó erfolgô hieò jedocè diå Fragå SELECT¿    zuò Auswahì deò Dateien. Š1.4. Optionen ~~~~~~~~~~~~~~ Diå nachfolgenä aufgefuehrteî Optioneî koenneî separaô iî diå  Komman dozeilå  odeò  zusaetzlicè zõ eineí Kommandï  eingegebeî  werden®  Diå entsprechendå  Optioî  musó  dabeé iî eckigå  Klammerî  eingeschlosseî werden®  Einigå  deò  Optioneî  habeî  diå  Funktioî  eineó  Schalteró (ON/Off-Status©  unä koenneî jederzeiô gesetzô bzw®  geloeschô  (durcè nochmaligå Eingabå deò Option© werden®  Fehlô dée Angabå eineò  Option¬ sï  wirä  eiî  Standarä gesetzt¬  deò miô deí Kommandï  LOÇ  angezeigô werdeî  kann®  Diå  iî deò Uebersichô zõ jedeò  Optioî  beschriebenå Funktioî wirä beií Statuó "ON¢ ausgefuehrt. .PA Š Option Funktion ~~~~~~ ~~~~~~~~ P Drucker als hard copy zuschalten R Vor Ausfuehrung des jeweiligen Kommandos erfolgt die Nachfrage: Y/N ? i i = 1...9 i gibt die Spaltenanzahl fuer die Anzeige des Ver- zeichnisses an Option Funktion ~~~~~~ ~~~~~~~~ V Schreibpruefung (Lesen nach Schreiben) S Anzeige der Systemdateien U Anzeige des Inhaltsverzeichnisses nach USER- Bereichen Optionen fuer COPY __________________ C Bei Ausfuehrung von COPY erscheint folgende Meldung, wenn die Datei schon existiert: file exists, (B)ackup, (O)verwrite, (S)kip B: Erzeugung einer Sicherheitskopie, danach COPY O: Datei wird ueberschrieben S: kein Kopieren A Ueberschreiben einer Datei B Die bestehende Datei wird in .BAK umbenannt D Kopieren einer Datei wird nicht ausgefuehrt, wenn die Datei schon besteht. M Markieren der Originaldatei (>) und Kopie (<) Q Umbenennen der Kopie ist moeglich T Abbruch, wenn die zu kopierende Datei keinen Platz findeô (OFFºVersuch¬ einå kleinerå Dateé zõ kopieren) 2. Kommandos zur Arbeit mit dem Verzeichnis ============================================= 2.1. ------------ Anzeige des Diskettenverzeichnisses vom aktuellen | DIR[opt] | Laufwerk oder einem anderen, wenn hinter dem ------------ Kommando noch eine Laufwerksangabe folgt, z.B.: DIR[U] B: - opt: U, X, i U: Anzeige des Verzeichnisses sortiert nach Nutzerbereichen X: es werden die Verzeichnisse aller in POWER angemeldeten Laufwerke angezeigt i: i = 1...9; Anzahl der Spalten fuer die Anzeige des Verzeichnisses Es koennen auch mehrere Parameter (ohne Trennungszeich.) angegeben werden, z.B. DIR[UX] - Zeichen im Verzeichnis haben folgende Bedeutung: * Datei hat den Status R/O (schreibgeschuetzt) ( ) Datei hat den Status SYS (systemgeschuetzt) > Datei ist bei Kopieroperation die Originaldatei (z.B. DAT > COM) < Datei wird bei Kopieroperation die Kopie 2.2. ------- | REN | Umbenennung von ausgewaehlten Dateien Š ------- Dazõ wirä beé jedeí Filå nacè deí neueî Nameî gefragt. Diå  Angebå eineó Sterneó ií  Nameî oder der Namenser- weiterunç laessô deî  alteî Namensteil unveraendert. 2.3. ------- | ERA | Loeschen von ausgewaehlten Dateien ------- Bei Eingabe von ERA[R] erfolgt vor dem Loeschen noch- malige Rueckfrage .PA Š 2.4. ---------- | SORT i | Sortierung des Inhaltsverzeichnisses ---------- i Sortierung nach --- --------------- 0 unsortiert 1 Dateihauptname 2 Dateihauptname, die Dateien mit Status "SYS" zuletzt 3 Dateiergaenzungsname 4 Dateiergaenzungsname, die Dateien mit Status "SYS" zuletzt 2.5. --------- | SETRO | Dateien auf den "read only"-Status setzen --------- Es werden alle Dateien mit dem R/W-Status zur Auswahl angezeigt. 2.6. --------- | SETWR | Dateien auf den "read/write"-Status setzen --------- Eó  werdeî  allå Dateieî miô  R/O-Statuó  zuò Auswahl angezeigt. 2.7. ---------- Fuer die ausgewaehlten Dateien wird der | SETDIR | "System"-Status aufgehoben und "DIRectory"-Status ---------- festgelegt. 2.8. ---------- | SETSYS | Dateien erhalten den "SYStem"-Status ---------- 2.9. ----------------- Setzen (-) bzw. Ruecksetzen (+) des 7.Bits | SET[opt1opt2] | jedes beliebigen Bytes des Dateinamens. ----------------- SET ohne Angabe von Options zeigt die gesetzteî  7.Bitó an. opt1: - oder + opt2: 1,2....8,S,R oder X 1..¸ : n-tes Zeichen des Dateihaupt- namens R : 1. Zeichen des Dateiergaen- zungsnamens (R/O) S : 2. Zeichen des Dateiergaen- zungsnamens (SYS) X : 3. Zeichen des Dateiergaen- zungsnamens Beispieleº SET[-1] setzt das 7. Bit des ersten Bytes des Dateihauptnamens. SET[+R] zuruecksetzen des 7. Bits des ersten Bytes des Datei- ergaenzungsnamens (Aufheben des "R/O"-Status). 2.10.-------- Anzeige des Speicherplatzbedarfs der ausgewaehlten | SIZE | Dateien -------- Es werden angezeigt: belegte Sektoren freie Sektoren Anzahl k-Byte Gesamtbelegung 2.11.----------- Aktivieren geloeschter Dateien. | RECLAIM | Nacheinander werden die im Diskettenverzeichnis ----------- geloeschten Dateien angezeigt: lw: dateiname - RECOVER(Y/N)? Y: Datei aktivieren 2.12.--------- Fuer die geforderten Dateien werden jeweils die Š | GROUP | Nummern der belegten CPM-Aufzeichnungsbloecke --------- sowie die des Verzeichniseintrages(Extend) an- gezeigt. 2.13.--------- | CHECK | Anzeige der Pruefsumme der Verzeichniseintragung --------- fuer die ausgewaehlten Dateien. .pa Š3. Kommandos zur Arbeit mit Dateien ====================================== 3.1. ------------ | {X} | Anzeige von ausgewaehlten Dateien sektorweise | TYPE{H} | | {A} | TYPE - Anzeige als ASCII-Zeichen (ohne Sektoren) ------------ TYPEX - Anzeige hexadezimal und ASCII TYPEH - Anzeige nur hexadezimal TYPEA - Anzeige nur ASCII 3.2. -------- Kommando zum Kopieren der nach SELECT? ausgewaehl- | COPY | ten Dateien auf ein beliebiges anderes. Die Ziel- -------- diskette wird nach der Meldung destination drive: eingegeben. Durch COPY[Q] koennen die Dateien gleichzeigig umbe- nannt werden. Weitere moegliche Optionen siehe Pkt. 1.4. 3.3. ---------------------- | RUN[dateiname par] | Laden und Starten einer COM-Datei ---------------------- Parameter koennen angegeben werden 3.4. ------------------------ | GO dateiname adr par | Laden einer Datei nach adr und Start. ----------------------- par: Parameteruebergabe von Konsole zum Programm 3.5. -------------------- |LOAD dateiname adr| Laden einer Datei an die angegebene -------------------- Adresse adr Nach dem Laden der Datei wird die obere Speicherbelegungsgrenze angezeigt. 3.6. -------------- Starten eines Programms ab vorgegebener | EX adr arg | Adresse adr und bei Programmende Rueck- -------------- kehr nach POWER 3.7. -------------- Starten eines Programms ab vorgegebener | JP adr arg | Adresse adr; bei Programmende Rueck- -------------- kehr in das Betriebssystem arg: entspricht der Kommandozeile im Betriebssystem 3.8. --------------------------- | SAVE dateiname adr nsec | --------------------------- Speicherbereich ab adr auf Diskette ab- speichern unter dem Namen dateiname. nsec: Anzahl der Sektoren braucht nicht angegeben zu werden, wenn die Datei vorher mit POWER geladen wurde. 4. Kommandos zur Arbeit im Speicher ====================================== 4.1. ---------------------- | {X} {[adr],i} | | DUMP{H} {[adr],,} | Anzeige des Speicherinhaltes | {A} {[adr], } | ---------------------- DUMPX - Anzeige hexadezimal + ASCII DUMPH - Anzeige nur hexadezimal DUMPA - Anzeige nur ASCII adr: Fehlt die Angabe adr, dann erfolgt diå    Anzeigå    aâ    aktuelleò Position, sonst ab adr ,i: es werden i-Bytes angezeigt ,,: es werden alle folgenden Bytes angezeigt Š - Anhalten der Anzeige mit der Leertaste und fortsetzen mit - Abbruch der Anzeige mit 4.2. ----------------------- | FILL adr1 adr2 byte | Fuellen des Speicherbereiches ----------------------- von adr1 bis adr2 mit byte .PA Š 4.3. ----------------------- | MOVE adr1 adr2 adr3 | Der Speicherinhalt von adr1 bis ----------------------- adr2 wird ab der Adresse adr3 gespeichert 4.4. ---------- | DS adr | Anzeige des Speicherinhaltes byteweise ab der an- ---------- gebenen Adresse in hexadezimaler, dezimaler, binaerer und Zeichenform Anschliessend erscheint die Angabe, in welcher Form eine eventuelle Aenderung der Speicherstelle zu erfolgen hat: hexadezimal dezimal binaer ASCII Entspricht die aktuelle Form der Aenderung nicht den Vorstellungen des Nutzers, so kann diese geaendert werden durch eine der folgenden Eingaben: .H, .D, .B oder .A Aenderung des Speicherinhaltes: Eingabe bis 120 Bytes (jedes Byte muss durch Blank voneinander getrennt werden) Steuerzeichen (00H bis 1FH) koennen mit der Zeichen- folge ^x abgespeichert werden, wobei x das jeweilige Steuerzeichen darstellt. keine Aenderung: 4.5. --------------------- | CM adr1 adr2 adr3 | Vergleich des Speicherinhaltes von adr1 --------------------- bis adr2 mit dem Speicherinhalt ab Adresse adr3 byteweise Abweichungen werden mit Adresse und Inhalt angezeigt. 4.6. ------------------------- | SEARCH adr1 adr2 byte | Suchen einer bestimmten Bytefolge ------------------------- byte zwischen den Adressen adr1 und adr2 Die gefundenen Bytes werden mit ihrer Adresse angezeigt byte: - Darstellung als Zeichenkette, z.B. "DUM" - Darstellung hexadezimal, wobei jedes Byte durch Blank getrennt wird, z.B. 54 53 - Anzeige aller Bytes des Bereiches: ? 5. Kommandos zum physischen Lesen/Schreiben von/auf Diskette =============================================================== 5.1. ---------------------- | READGR nr adr nsec | Lesen von n Sektoren ab eines vorgege- ---------------------- benen Aufzeichnungsblockes (Ermittlung durch Kommando GROUP) in den Speicher nr -  Nummer des Aufzeichnungsblockes adr - Adresse, an die die Sektoren gelesen werden sollen Fehlt adr, dann gilt 80 hex nsec - Anzahl der zu lesenden Sekto- ren Fehlt nsec, dann gilt 1 Sektor ------------------------ | READGÒ  nò  arô nsec | Anzeigen von n Sektoren ab eines ------------------------ bestimmten Aufzeichnungsblockes auf dem Bildschirm art - bestimmt die Art der Anzeige XX: Anzeige hexadezimal und ASCII XH: Anzeige nur hexadezimal Š XA: Anzeige nur ASCII 5.2. ----------------------- | WRITEGR nr adr nsec | Schreiben von n Sektoren ab der ----------------------- Adresse adr auf einen bestimmten Aufzeichnungsblock. Die Parameter sind wie bei READGR zu handhaben. .PA Š 5.3. ------------------------- | READ trk sec adr nsec | Lesen von n Sektoren an eine ------------------------- Speicheradresse adr trk - Spurnummer sec - Sektornummer adr - Speicheradresse Fehlt adr, dann gilt 80 hex. nsec - Anzahl Sektoren Fehlt nsec, dann gilt 1 Sektor ------------------------- | READ trk sec art nsec | Anzeige von n Sektoren auf dem ------------------------- Bildschirm art - bestimmt die Art der Anzeige XX: Anzeige hexadezimal und ASCII XH: Anzeige nur hexadezimal XA: Anzeige nur ASCII 5.4. -------------------------- | WRITE trk sec adr nsec | Schreiben von n Sektoren ab der -------------------------- angegebenen Speicheradresse auf Diskette trk - Spurnummer sec - Sektornummer adr - Speicheradresse Fehlt adr, dann gilt 80 hex. nsec - Anzahl der Sektoren Fehlt nsec, dann gilt 1 Sektor 6. Kommandos fuer Laufwerke ============================== 6.1. ---------- | TEST | Testprogramm zum Lesen saemtlicher Sektoren ---------- (ausser Systemspuren) - Anzeige der fehlerfreien Sektoren durch * - Anzeige von fehlerhaften Sektoren - Wird innerhalb eines Aufzeichnungsblockes ein fehlerhafteò   Sektoò   gefunden¬   sï   koenneî                       folgende Funktionen genutzt werden: -- SAVE Y/N Alle fehlerhaften Sektoren werden von einer Datei ========.=== belegt unä diå fehlerhafteî Stelleî koen-                        nen nun nicht mehr belegt werden. -- SHOW BAD FILES Y/N Alle betroffenen Dateien                        werden angezeigt.                       -- REPAIR Y/N Versuch des Zurueckschreibens                        fehlerhafter Sektoren, um beim                        Lesen der betroffenen Dateien                        die Mitteilung                        BDOS ERR ON lw: BAD SECTOR                        zu verhindern.                     - eiî Aufzeichnungsblock, der mit solcher Datei belegt ist, wird freigegeben, wenn sich alle Sektoren lesen lassen. - Anzeige einer Pruefsumme --------- | TEST S| TEST S schliesst im Unterschied zu TEST die System- --------- spuren mit ein. 6.2. -------- | STAT | Anzeige des vorhandenen und freien Speicherplatzes -------- fuer alle in POWER angemeldeten Laufwerke Soll STAT auf ein bestimmtes Laufwerk angewendet werden, so muss zusaetzlich lw: angegeben werden. z.B. STAT B: 6.3. ------------- | RESET lw: | Laufwerk lw abmelden ------------- 6.4. -------- Š | DISK | Anzeige der Diskettenparameter des aktuellen -------- Laufwerkes Wird hinter DISK ein Laufwerk angegeben, so werden die Parameter der Diskette in diesem Laufwerk an- gezeigt, z.B. DISK C: 6.5. ___________ | | Passworteingabe moeglich | PASS | ____________